ABA-BLOG

Nachruf Prof. Dr. Hiltrud von Spiegel

Der ABA Fachverband Offene Arbeit mit Kindern und Jugendlichen trauert um sein langjähriges Mitglied Prof. Dr. Hiltrud von Spiegel. Sie ist am 22. September 2019 nach langer Krankheit im Alter von 68 Jahren verstorben.

Hiltrud von Spiegel gehörte mit zu den frühen Mitgliedern im Verband; dies nämlich bereits seit dem 8. Oktober 1974. Seitdem stand sie dem Verband jederzeit nahe. Beigetreten ist sie während ihrer Tätigkeit in einem Jugendzentrum in Neuss. Dort war sie in den Jahren 1973 bis 1975 beschäftigt. Von 1975 bis 1978 arbeitete sie im Haus der Jugend in Krefeld. Schritt für Schritt hat sie sich beruflich weiterentwickelt. Sie begann als Erzieherin. Später war sie Sozialarbeiterin, um anschließend als Erziehungswissenschaftlerin promoviert zu werden. Ab 1979 war sie Mitarbeiterin an der Fachhochschule Bielefeld. Sie war dort bis 1981 Leiterin des Praktikantenamtes. Danach war sie bis 1997 Fachlehrerin für Sozialpädagogik.

Einladung zur 20. Spielplatzpatenkonferenz (Landeskonferenz der Spielplatzpaten Nordrhein-Westfalen)

Hiermit laden wir herzlich zu unserer 20. Landeskonferenz der Spielplatzpaten NRW im ABA Fachverband Offene Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ein. Neben den ehrenamtlichen Paten sind selbstverständlich – wie üblich – auch die Organisatorinnen und Organisatoren der Projekte herzlich willkommen. Besonders freuen wir uns, dass unsere Botschafterin, die Schauspielerin Sandra Borgmann, diesmal wieder dabei sein wird.

Die diesjährige Konferenz findet statt am Samstag, 23. November 2019. Anmeldungen spätestens bitte bis zum 18. November 2019 an das Büro des ABA Fachverbandes, z.Hd. Oscar Borkowsky bzw. per E-Mail an oscar.borkowsky@ABA-Fachverband.org bzw. telefonisch über 0231/985 20 53.

Beginn: 10.00 Uhr

„Fridays for Future“: Mitbestimmung ausbauen statt sanktionieren und auflaufen lassen

Der ABA Fachverband Offene Arbeit mit Kindern und Jugendlichen e.V. und die dem Verband angehörige interdisziplinäre Arbeitsgruppe „Draußenkinder“ erklären sich solidarisch mit der „Fridays for Future“-Bewegung, die die Einhaltung der Ziele des Pariser Abkommens und des 1,5°C Klima-Ziels fordert.

Gesellschaftliche Veränderung erkennen und daran mitwirken

Der ABA Fachverband setzt sich seit 1971 für die Interessen, den Schutz und die Rechte von Kindern und Jugendlichen im Sinne der UN-Kinderrechtskonvention ein. Kinder, Jugendliche und Erwachsene sollen in die Lage versetzt werden, gesellschaftliche Wirklichkeit zu erfassen, zu durchschauen und mitzugestalten sowie Möglichkeiten gesellschaftlicher Veränderung zu erkennen und daran mitzuwirken. Genau dies tut „Fridays for Future“ in herausragender Weise, insbesondere im Hinblick auf Klima und Nachhaltigkeit. Aber auch ihr Engagement, Mut und Ausdauer, sowie ihre basisdemo-kratischen Strukturen und die Vernetzung mit Wissenschaft sind ein Vorbild gelebter Demokratie.

Schulpflicht und Fridays for Future

Die Sommerferien haben in Nordrhein-Westfalen vor einer Woche begonnen. In manchen Bundesländern neigen sie sich schon fast dem Ende zu. Und was machen zahlreiche junge Leute, die häufig als „Schulschwänzer“ abqualifiziert werden? Sie gehen auf die Straße für eine verantwortungsvolle, bessere Zukunft. Greta Thunberg ist heute – am 19. Juli 2019 – in Berlin wieder einmal dabei. Sie sagt: „Wir werden nie aufgeben!“ Was inständig zu wünschen ist.

Und was tun mancherorts die Schulen bzw. die Schulbehörden? Sie drohen, meinen mit Zeugniseinträgen Druck ausüben zu können. Solche Einträge betreffs „unentschuldigten Fehlens“ im Unterricht sind nicht nur völlig lachhaft, sondern vielmehr kann man stolz sein auf derartige „Sanktionen“. Sie helfen perspektivisch vielleicht sogar dabei, sich inskünftig Chancen für bessere Berufsbedingungen zu verschaffen. Aufgeklärte, emanzipierte und politisch qualifizierte Menschen werden nämlich zunehmend auf den Arbeitsplätzen benötigt. Dies aber nur en passant.

Meine Stimme – Vielfalt zählt


Jugendliche in Nordrhein-Westfalen haben in diesem inzwischen abgeschlossenen Projekt die Möglichkeit erhalten, sich zu ihren Lebenssituationen zu äußern, zu dem, was sie sich wünschen, was sie beschäftigt – und dies in die Öffentlichkeit zu tragen. Wie viele andere auch wurden wir während der Projektlaufzeit von der Corona-Pandemie überrascht und mussten  improvisieren. Größere Zusammenkünfte waren nicht möglich, vieles lief online und in Einzelgesprächen. Dank des großen Engagements der teilnehmenden Jugendlichen und jungen Erwachsenen war es uns trotzdem möglich, das Projekt erfolgreich durchzuführen – in einem corona-konformen Umfang. Dafür noch einmal herzlichen Dank an alle!

In Kooperation mit dem medienforum münster e.V. und der Regionalstelle Bürgermedien Münster und Detlef Piepke/DeeP Sound Factory

Ursprünglicher Aufruf

Ihr habt etwas zu sagen? Hier könnt ihr es tun!

Was beschäftigt euch im Moment am meisten? Was ist euch wichtig? Was würdet ihr ändern, wenn ihr könntet?

Uns ist wichtig, was ihr dazu zu sagen habt. Ihr könnt euch anonym äußern oder auch mit eurem Namen, ganz wie ihr möchtet. Kurze Statements sind hierbei ebenso möglich wie ausführlichere Texte. Interviewt eure Freund_innen, äußert euch einzeln oder gemeinsam. Schreibt ein Gedicht oder einen Rap. Zeigt durch Fotos, was euch wichtig ist, führt Interviews oder erstellt ein Video. …

Fotogalerie der Abschlussveranstaltung von „Wir Kinder des Ruhrgebietes“

„Der Letzte macht das Licht aus!“

Abschieds-Glückauf auf dem Abenteuerspielplatz Rahm in Dortmund

Die Ära des „Kohlenpotts“ gehört inzwischen endgültig der Vergangenheit an. Am 25. April 2019 wurde auch die „Zeche Abenteuerspielplatz Rahm“ feierlich geschlossen, nachdem über 70 Kinder und Jugendliche aus Dortmund, Duisburg und Recklinghausen noch einmal einen Tag lang wichtige Arbeitsbereiche des Bergbaus spielerisch ausprobieren konnten.

Scrap 4 Beethoven

© ABA Fachverband

Scrap 4 Beethoven ist ein außergewöhnliches Kunst-Musik-Medien-Projekt mit und von Jugendlichen. Jugendliche machen Musik mit Schrott und widmen sich musikalisch dem Thema Beethoven und Europa. Das Projekt stellt dabei die Melodie, die für Europa steht und mit uns Deutschen stark verbunden ist, ins Zentrum und verbindet Kulturgut, künstlerischen Ausdruck und kulturelle Bildung. Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit dem Künstler Freeze 4U organisiert.

Das Projekt wird per Flashmob, in einem Konzert und als elektronische Studio- und Radioversion präsentiert werden. Der Projektzeitraum ist bis Ende 2019 angesetzt. Die Konzertaufführung wird zum Beethoven – Jahr 2020 an einem dem Thema entsprechenden Lokalität stattfinden, lassen Sie überraschen. Die Projektdauer ergibt sich zum Einen aus den organisatorischen und Gruppenprozessen mit den Teilnehmenden, hier insbesondere Teambuilding, Kommunikation und künstlerische Entwicklung. Zum anderen erfordern die Suche des Materials, die Katalogisierung der Klangkörper und Tonfarben, sowie das Experimentieren und der Umgang mit den ungewöhnlichen Materialien und Instrumenten einen erheblichen Zeitaufwand. Nach der Aufführung des Konzertes im Dezember 2019 schließt eine Dokumentation das Projekt ab.

Einladung zur 19. Spielplatzpatenkonferenz des ABA Fachverbandes (Landeskonferenz der Spielplatzpaten Nordrhein-Westfalen)

Hiermit laden wir herzlich zu unserer 19. Landeskonferenz der Spielplatzpaten NRW im ABA Fachverband Offene Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ein. Neben den ehrenamtlichen Paten sind selbstverständlich – wie üblich – auch die Organisatorinnen und Organisatoren der Projekte herzlich willkommen. Besonders freuen wir uns, dass unsere Botschafterin, die Schauspielerin Sandra Borgmann, diesmal wieder dabei sein wird. Aufgrund eines Drehtermins war sie bei der letzten Patenkonferenz kurzfristig verhindert.

Die diesjährige Konferenz findet statt am Samstag, 24. November 2018 u 10 Uhr. Wer Lust hat, sich zuvor mit Kolleginnen und Kollegen zu einem Pläuschen zu treffen, dem sei die Anreise ab 9.00 Uhr empfohlen.

Ort:
 Bürgerhaus Bilk (im Stadteilzentrum Bilk)
– Bürgersaal 1. Etage –
Bachstraße 145
40233 Düsseldorf

Örtlicher Kooperationspartner ist in diesem Jahr die Landeshauptstadt Düsseldorf.

Titelbilder des Kalenders im Wandel der Zeit

Seit 1995 gibt es den Interkulturellen Antirassismus- bzw. Menschenrechtekalender. Bis 2014 wurde er von Ralf-Erik Posselt im Namen der Initiative SOS Rassismus und dem Amt für Jugendarbeit der EKvW erstellt. Der Kalender 2015 war der erste, den der ABA Fachverband herausgab. Ralf-Erik Posselt  begleitete die Staffelübergabe an uns sehr engagiert und freut sich, dass der Kalender weiterhin viele Abnehmer_innen findet.

zurück zur Hauptseite

Fotogalerie

Zebra-Postkarten

Das Antirassismus- und Menschenrechte-Zebra meldet sich auch außerhalb des Interkulturellen Menschenrechtekalenders zu Wort, zum Beispiel auf unseren Postkarten. Sie dürfen für nicht-kommerzielle Zwecke frei verwendet werden. Mit einem Doppelklick auf das entsprechende Foto öffnet sich dieses in Originalgröße.  Mit der rechten Maustaste können Sie es dann auf Ihrem Computer speichern.

Die Sammlung wird kontinuierlich erweitert. Gern nehmen wir auch Anregungen zu neuen Motiven entgegen.

Design: Ulrike Löw. Alle Rechte liegen beim ABA Fachverband und Ulrike Löw.

Fotogalerie

#un_gerecht – Ein Experiment: Die Unterlagen zum Planspiel

Hier finden Sie alle Unterlagen als PDF zum Download, die Sie zur Durchführung des Planspiels #un_gerecht benötigen.

Alle Rechte liegen beim ABA Fachverband Offene Arbeit mit Kindern und Jugendlichen e.V. und Ralf Brinkhoff. Für eine nicht-kommerzielle Nutzung ist die Verwendung der Unterlagen kostenfrei. Für eine kommerzielle Nutzung kontaktieren Sie bitte unsere Mitarbeiterin Dr. Ulrike Löw: ulrike.loew@aba-fachverband.org

Zurück zur Hauptseite von #un_gerecht – Ein Experiment …

Wir Kinder des Ruhrgebietes

© Abenteuerspielplatz Rahm, Dortmund

Ein Kooperationsprojekt zwischen drei Abenteuerspielplätzen zur kindgerechten Aufbereitung des historischen Wandels in den vergangenen Jahrhunderten im Ruhrgebiet.

Im Jahre 2018 wird mit der Schließung der Zeche Prosper Haniel in Bottrop ein historisches Kapitel geschlossen, das eine Region von ca. 4.400 qkm in gerade mal 200 Jahren aus einer ländlichen Struktur in den größten Ballungsraum Deutschlands und den fünftgrößten Europas wandelte. In wiederum lediglich ca. 50 Jahren wandelte sich das Ruhrgebiet von einer durch Schwerindustrie geprägten Region, die allein über die Bergbauindustrie über 600.00 Menschen Arbeit bot, in ein eher dienstleistungsgeprägtes dicht besiedeltes Gebiet. Renaturierungsmaßnahmen bilden vielerorts einen auch ökologisch wichtigen nächsten Schritt des Strukturwandels. …

Mitglied werden

ABA-Mitglieder begreifen sich als Solidargemeinschaft. Sie setzen sich in besonderer Weise für die Belange der Offenen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ein.

Aktuelle Projekte

Was macht der ABA Fachverband eigentlich? Hier stehts´s! Besuchen Sie die derzeitigen ABA-Baustellen.

Der i-Punkt Informationsdienst: handverlesene Infos aus der ABA-Welt, regelmäßig und kostenlos, direkt in Ihr Postfach.
Hinweis: Ihre E-Mail Adresse wird gespeichert und verarbeitet, damit wir Ihnen eine Bestätigungsmail schicken können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Nach oben scrollen