Aktuelle ABA-Projekte

Prävention sexualisierter Gewalt – Kindesschutz

Projektantrag im Rahmen der AGOT NRW

Projektlaufzeit: 1. November 2021 bis 31. Dezember 2022

Der ABA Fachverband versteht sich als Netzwerk für die Interessen, den Schutz und die Rechte von Kindern und Jugendlichen im Sinne der UN-Kinderrechtskonvention und sieht es als seine Aufgabe an, das Arbeitsfeld der Offenen Kinder- und Jugendarbeit auch diesbezüglich zu qualifizieren und zu vernetzen. Dabei setzt der ABA Fachverband nicht nur auf Wissensvermittlung, sondern sieht als zentrale Gelingensbedingung positiver Entwicklungsprozesse die Erweiterung von Handlungskompetenzen. Im Sinne der Kinderrechte steht neben notwendigem strukturellem Schutz auch die aktive Stärkung der Kinder und Jugendlichen im Mittelpunkt unseres Handelns.

Insbesondere kleinere Träger fühlen sich bei dem Thema Prävention sexualisierter Gewalt-Kindesschutz häufig alleingelassen und damit überfordert, spezifische Schutzkonzepte zu entwickeln und es fehlt ihnen an fachlichem Austausch, Beratung und personellen Ressourcen innerhalb der Trägerschaft.

Daneben fällt auf, das die Fallzahlen sexualisierter Gewalt sowohl aus dem familiär-häuslichem und außerinstitutionellem Umfeld als auch innerhalb der eigenen Einrichtung in vielen Kinder- Jugendeinrichtungen überraschend gering scheinen. Dies wirft die Frage auf, ob dies der Realität entspricht oder viele Fälle auch nicht wahrgenommen werden.

An diesen Stellen soll das Konzept des ABA Fachverbandes ansetzen.

Das Vorhaben umfasst fünf Bausteine

1.         Erstellung einer Handreichung Schutzkonzept auf Verbandsebene

2.         Prozessbegleitende Unterstützung von Einrichtungen bei der Erstellung eigener Schutzkonzepte auf Einrichtungsebene

3.         Einzelfortbildungen zu unterschiedlichen Themenfeldern online oder hybrid

4.         Handlungskompetenztrainings auf lokaler/regionaler Ebene in Präsenzveranstaltungen

5.         Vernetzung des Verbandes und der Mitglieder im Kontext Prävention sexualisierter Gewalt-Kindesschutz

Kultur macht stark

Maßnahme A – Schau genau in Stadt und Wald

Kinder lernen ihren Stadtteil anhand von einfachen analogen Such- und Entdeckerspielen, wie Schnitzeljagd, Fotorallys, Forscher- bzw. Detektivaufgaben kennen. Mithilfe von Stadtteilplänen können die Kinder sich in ihrem Quartier zurechtfinden und gleichzeitig interessante, sehenswerte, spannende, schöne Punkte auf diesem markieren. So lernen Kinder zum Beispiel die Natur-/Waldareale, aber auch andere Plätze, Spielmöglichkeiten, Besonderheiten ihres Stadtteils kennen und präsentieren ihre Ergebnisse z.B. mit Landart Aktionen auf Spielplätzen oder im Naturraum (immer freitags). Je nachdem wie „fit“ die Kinder sind, könnte auch ein Quartiers-Stadtplan für Kinder erstellt werden. Neben der Statteilerkundung werden viele weitere Spielmöglichkeiten auf dem Platz angeboten. Erfahrungen aus den letzten Jahren zeigen, dass nicht immer alle Kinder die Spielfläche zur Erkundung der Umgebung verlassen dürfen. Mit einem erweiteren Spielmobilangebot fangen wir auch diese Kinder auf und ermöglichen ihnen Zeit (und Recht) zum Spielen.

Gefördert durch:

 

 

 

Pressebericht „Ausserirdisch gut“, Stadtspiegel Essen, 18. Juli 2020

Neues Projekt Mobile Aktion Ernährung und Bewegung in Dortmund gestartet

Deutsches Kinderhilfswerk e.V. / J. Nobel

An der Uhland-Grundschule in Dortmund startete am 29.9. das Projekt „Mobile Aktion Ernährung und Bewegung“ (MAEB) des Deutschen Kinderhilfswerkes mit dem ABA Fachverband als Kooperationspartner für Nordrhein-Westfalen. Das Projekt wird gefördert durch die ALDI Nord Stiftungs GmbH.

Bei den mobilen Aktionen mit dem Bewegungs- und Ernährungsanhänger erleben Kinder und Jugendliche an Schulen, in einer Flüchtlingsunterkunft und im öffentlichen Raum spielerisch Grundlagen einer gesunden und nachhaltigen Ernährung ebenso wie die Freude an Bewegung. Auf spielerische und genussvolle Weise mit „Essperimenten“ vermittelt der ABA Fachverband in den kommenden Monaten den Kindern den Umgang mit frischen Lebensmitteln und so ganz nebenbei Wissen über gesunde Ernährung. An einer „Bewegungsbaustelle“ können die Kinder klettern und balancieren. Verschiedene Kästen, Bretter, Balken, Rundhölzer und Leitern lassen sich individuell kombinieren und nach den Wünschen der Kinder zu einer Bewegungslandschaft zusammenstellen.

Draußenkinder

draussenkinder-weblogo-005
© ABA Fachverband

Auf „Draußenkinder.info“ wollen wir Informationen aus verschiedenen Fachbereichen über das freie Kinderspiel im Freien bündeln.  An Beispielen wollen wir zeigen, wie Draußenspiel möglich ist. Das Team von „Draußenkinder.info“ kommt aus unterschiedlichen Fachrichtungen und will auch andere Experten zu Wort kommen lassen. Die Internetplattform soll so mit der Zeit immer weiter wachsen. „Draußenkinder.info“ ist eine Initiative des ABA Fachverbands und wurde mit dem Titel „Werkstatt N-Projekt 2016″ ausgezeichnet.

Mitglied werden

ABA-Mitglieder begreifen sich als Solidargemeinschaft. Sie setzen sich in besonderer Weise für die Belange der Offenen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ein.

Mehr …

Aktuelle Projekte

Was macht der ABA Fachverband eigentlich? Hier stehts´s! Besuchen Sie die derzeitigen ABA-Baustellen.

Mehr …

Scroll to Top