Christopher Roch

Sexualpädagogisches Konzept – Ein Beispiel

Neben dem Schutzkonzept zur Prävention (sexualisierter) Gewalt ist auch ein Sexualpädagogisches Konzept ein wichtiger Bestandteil der Prävention und darüber hinaus ungemein wichtig für die selbstbestimmte und positive psychosexuelle Entwicklung von Kindern und Jugendlichen in den Einrichtungen der OKJA.

Um den Prozess der Erstellung eines Sexualpädagogischen Konzeptes zu erleichtern und zu unterstützen, haben wir ein Beispiel-Konzept erstellt mit den für uns wichtigen Inhalten. Es soll euch bei der Erstellung eures individuellen Konzeptes Orientierung und Ideen geben und ist zusätzlich mit Kommentaren versehen. Wir freuen uns über jegliche Rückmeldungen und Ergänzungen

Zum Beispiel-Konzept …

Sexualpädagogisches Konzept – Ein Beispiel Read More »

22. Landeskonferenz der Spielplatzpat*innen NRW

Kinderrechte und Spiel, generationsübergreifendes Miteinander und Inklusion waren die Hauptthemen bei der diesjährigen Landeskonferenz der Spielplatzpat*innen NRW. Etwa 55 Teilnehmer*innen tagten hierzu am 28. Oktober 2023 im Haus der Begegnung in Essens Innenstadt. 

Ausgerichtet wurde die Landeskonferenz durch den ABA Fachverband Offene Arbeit mit Kindern und Jugendlichen e.V. und den Deutschen Kinderschutzbund Ortsverband Essen e.V., unterstützt durch die Stadt Essen, die Allbau GmbH und das Franz Sales Haus in Essen.

 

 

22. Landeskonferenz der Spielplatzpat*innen NRW Read More »

Fortbildungsreihe Prävention (sexualisierter) Gewalt – Erstellung von Kinderschutzkonzepten | Start: 19. März 2024

Zielgruppe: Leitungen, Fachkräfte und Trägervertreter*innen von Einrichtungen der OKJA

Das neue Landeskinderschutzgesetz NRW erfordert, dass alle Träger von Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit Einrichtungsspezifische Kinderschutzkonzepte erstellen bzw. aktualisieren.

Die Fortbildung gibt im ersten Teil einen Überblick über Anforderungen und Bestandteile und behandelt in den folgenden Bausteinen wesentliche Elemente eines Kinderschutzkonzeptes.

19. März, 10 bis 12 Uhr, Einführung, online (Zoom)
25. April, 10 bis 17 Uhr, Potenzial- und Risikoanalyse, Präsenz (Mülheim an der Ruhr)
13. Juni, 10 bis 15 Uhr, Täter*innenprofile, Verhaltenskodex und Beteiligung der Zielgruppe, online (Zoom)
17. September, 10 bis 14.30 Uhr, Intervention, online (Zoom)

Refererent*innen: Joke Förster und Stefan Melulis
Rückfragen beantwortet Joke Förster unter joke.foerster@aba-fachverband.org oder 0163-90 77 372

Weitere Informationen und Anmeldung …

Fortbildungsreihe Prävention (sexualisierter) Gewalt – Erstellung von Kinderschutzkonzepten | Start: 19. März 2024 Read More »

Methoden zur Potential- und Risikoanalyse in der Offenen Jugendarbeit

Die Potential- und Risikoanalyse ist das Kernstück der Erstellung eines Schutzkonzeptes. Durch sie werden die präventiven und gefährdenden Faktoren ermittelt. Wir haben eine kleine Sammlung an Methoden zusammengestellt, um mit Jugendlichen schützende Faktoren und Gefahren in deiner Einrichtung zu ermitteln.
Zur Methodensammlung …

Methoden zur Potential- und Risikoanalyse in der Offenen Jugendarbeit Read More »

Mitglied werden

ABA-Mitglieder begreifen sich als Solidargemeinschaft. Sie setzen sich in besonderer Weise für die Belange der Offenen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ein.

Mehr …

Aktuelle Projekte

Was macht der ABA Fachverband eigentlich? Hier stehts´s! Besuchen Sie die derzeitigen ABA-Baustellen.

Mehr …

Der i-Punkt Informationsdienst: handverlesene Infos aus der ABA-Welt, regelmäßig und kostenlos, direkt in Ihr Postfach.
Hinweis: Ihre E-Mail Adresse wird gespeichert und verarbeitet, damit wir Ihnen eine Bestätigungsmail schicken können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Nach oben scrollen