Christopher Roch

Sexualpädagogisches Konzept – Ein Beispiel

Neben dem Schutzkonzept zur Prävention (sexualisierter) Gewalt ist auch ein Sexualpädagogisches Konzept ein wichtiger Bestandteil der Prävention und darüber hinaus ungemein wichtig für die selbstbestimmte und positive psychosexuelle Entwicklung von Kindern und Jugendlichen in den Einrichtungen der OKJA.

Um den Prozess der Erstellung eines Sexualpädagogischen Konzeptes zu erleichtern und zu unterstützen, haben wir ein Beispiel-Konzept erstellt mit den für uns wichtigen Inhalten. Es soll euch bei der Erstellung eures individuellen Konzeptes Orientierung und Ideen geben und ist zusätzlich mit Kommentaren versehen. Wir freuen uns über jegliche Rückmeldungen und Ergänzungen.

[Ab 2026] Fortbildungsreihe Prävention (sexualisierter) Gewalt – Erstellung von Kinderschutzkonzepten

Was bedeutet Schutz eigentlich genau? Wie wird ein Schutzkonzept aufgestellt, welche Inhalte müssen beachtet werden und wie können kritische Situationen rechtzeitig erkannt und entschärft werden?

Nicht nur ein Blick auf das Landeskinderschutzgesetz NRW hilft, die Kernpunkte zu verstehen: Wichtig ist der Austausch und die Zusammenarbeit verschiedenster Stellen.

Fortbildung Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt in der OKJA

26.10.23, 10 bis 17 Uhr | Essen
Anmeldung bis 11.10.
Einfach ich sein dürfen – das wünschen sich viele lesbische, schwule, bisexuelle, asexuelle, queere, inter*, trans* und nicht binäre Kinder und Jugendliche. Oftmals werden ihre Lebenswelten in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit aber nicht ausreichend berücksichtigt. Deshalb nehmen wir uns in diesem Workshop viel Zeit für Austausch, klopfen unsere Einrichtungen darauf ab, was schon gut läuft und was besser sein kann und überlegen uns Strategien, wie wir die sexuelle und geschlechtliche Vielfalt, die für junge Menschen Realität ist, auch in der OKJA möglich machen können.

Noch Fragen oder Interesse an einer der Fortbildungen? Die Ansprechperson für Prävention (sexualisierter) Gewalt und Kinderschutz ist Joke Förster.

Arbeitshilfe zur Erstellung von Schutzkonzepten in der OKJA

Bei der Erstellung eines Schutzkonzeptes gehen die Anforderungen über die Erfordernisse des alten Bundeskinderschutzgesetzes deutlich hinaus und verlangen, auch Risiken innerhalb der Einrichtung zu bewerten und zu berücksichtigen. In dem Entwurf des Kinderschutzgesetzes NRW von November 2021 wird in § 11 die Entwicklung, Anwendung und regelmäßige Überprüfung von Gewaltschutzkonzepten in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe vorausgesetzt und soll Bedingung für den Erhalt von Landesförderungen werden.

Einladung zur Mitgliederversammlung 2023

17:00 Uhr: Vortrag von Dr. med. Eckhard Schiffer zum Thema: „Entdeckung sozialer Gesundheit“
19:30 Uhr: Ordentliche Mitgliederversammlung

Ort: Schulungs- und Tagungsgebäude der Ruhrwerkstatt, Max-Planck-Ring 66a in 46049 Oberhausen

Sehr geehrte Damen_Herren,

liebe Kolleg_innen

hiermit laden wir zu unserer diesjährigen ordentlichen Mitgliederversammlung am Montag den 25. September 2023 ein.

Willkommenskultur durch Spiel

Ein Projekt des ABA Fachverbandes im Rahmen der Aktion Mensch-Sonderförderung: Ukrainekrieg – Hilfe für geflüchtete Menschen

Raus aus den nicht immer einfachen Bedingungen in einer Flüchtlingsunterkunft, rein ins Spielvergnügen! Um Kinderaugen zum Leuchten zu bringen, reichen manchmal ein paar Malstifte, ein Springseil oder andere spannende Spielgeräte. Zwischen Juni und Dezember 2022 besuchten wir regelmäßig zwei Flüchtlingsunterkünfte in Essen und boten den Kindern kostenfreie niedrigschwellige Spielmöglichkeiten an. Sobald wir mit unserem Bewegungs- und Ernährungsmobil BEMIL auf den Platz fuhren und die Spielgeräte herausholten, kamen die Kinder angelaufen, halfen mit und freuten sich über die Abwechslung.

MAEB – Mobile Aktion Ernährung und Bewegung

Mit „Essperimenten“ und Bewegungsbaustellen viele Kinder erreichen: Mitmach-Aktionen des ABA Fachverbandes unter der Projektleitung des Deutschen Kinderhilfswerks e.V.

Mit Ernährungsmobilen und Bewegungsbaustellen, die auf öffentlichen Plätzen oder Schulhöfen Station machen, lernen Kinder und Jugendliche spielerisch die Grundlagen einer gesunden Ernährung und die Freude an Bewegung. Angesteuert werden vor allem Quartiere mit einem hohen Anteil an Kindern aus einkommensschwachen Familien. Das Projekt des Deutschen Kinderhilfswerks e.V. existiert seit 2017, und der ABA Fachverband ist mit seinem „MAEB“-Hänger von Beginn an dabei.

Spielmobilkarawane NRW 2022                                                                                                    

Unter dem Motto „Endlich Zeit zum Spielen“ zog die Spielmobilkarawane erneut durch NRW. An fünf aufeinanderfolgenden Nachmittagen hatten Kinder und Jugendliche die Möglichkeit, sich auf unseren Spielfesten so richtig auszutoben und Spaß zu haben. Mit sechs Spielmobilen und ergänzenden Angeboten ging es ab dem 24. Mai von Bonn über Kerpen, Hilden und Duisburg bis nach Marl. Am Weltspieltag, dem 28. Mai, fand das große Abschlussfest in Marl statt. Insgesamt erreichten wir mit unserer diesjährigen Spielekarawane mehr als 3200 Kinder und ihre Familien.

„Sherlock Home – Wir entdecken das Quartier!“

„Sherlock Home – Wir entdecken das Quartier!“ ist ein Projekt des ABA Fachverbands, das von 2018-2022 im Rahmen von „Kultur macht stark“ Kindern spielerisch ermöglichte, ihr Viertel zu erkunden.

In Anlehnung an den berühmten Meisterdetektiv Sherlock Holmes schlüpften die Kinder in die Rolle von Detektiv*innen, erkundeten mit verschiedenen App-basierten Spielen ihre Umgebung, wurden zu Jäger*innen und Gejagten, hatten viele Möglichkeiten, ihr spielerisches und sportliches Geschick unter Beweis zu stellen und bei täglichen Ratespielen ihre detektivische Kombinationsgabe zu testen.

21. Landeskonferenz der Spielplatzpaten Nordrhein-Westfalen im ABA Fachverband am 5.11.2022 in Moers

Mehr als 40 Spielplatzpat*innen und Koodinator*innen berieten am 5.11. Fragen der Spielplatzkommunikation. Was waren die Erfahrungen und Herausforderungen auf den Spielplätzen in den beiden letzten Jahren? Wie sind die aktuellen Erfahrungen? Und welche Anforderungen stellen Besucher*innen der Spielplätze an die Spielplatzpat*innen? Neben Platz- und Bewegungsmangel, hoher Nachfrage und Wertschätzung bei Problemen mit Sauberkeit und Nichteinhaltung von Regeln wurde festgehalten, dass die Thematik Plätze für Jugendliche zwischen den Polen Verdrängung von Jugendlichen und Konflikte mit Jugendlichen weiterverfolgt werden soll. 

Mitglied werden

ABA-Mitglieder begreifen sich als Solidargemeinschaft. Sie setzen sich in besonderer Weise für die Belange der Offenen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ein.

Aktuelle Projekte

Was macht der ABA Fachverband eigentlich? Hier stehts´s! Besuchen Sie die derzeitigen ABA-Baustellen.

Der i-Punkt Informationsdienst: handverlesene Infos aus der ABA-Welt, regelmäßig und kostenlos, direkt in Ihr Postfach.
Hinweis: Ihre E-Mail Adresse wird gespeichert und verarbeitet, damit wir Ihnen eine Bestätigungsmail schicken können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Nach oben scrollen