[Abgesagt!] Fortbildungsreihe Prävention (sexualisierter) Gewalt – Erstellung von Kinderschutzkonzepten

Diese Veranstaltungsreihe kann leider nicht stattfinden!

Gerne unter Veranstaltungen nach anderen Alternativen stöbern.

Was bedeutet Schutz eigentlich genau? Wie wird ein Schutzkonzept aufgestellt, welche Inhalte müssen beachtet werden und wie können kritische Situationen rechtzeitig erkannt und entschärft werden?

Nicht nur ein Blick auf das Landeskinderschutzgesetz NRW hilft, die Kernpunkte zu verstehen: Wichtig ist der Austausch und die Zusammenarbeit verschiedenster Stellen.

Der ABA Fachverband bietet auch in diesem Jahr eine ausführliche Fortbildung zum Thema Kinderschutzkonzepte an:

  • In Zoom-Treffen werden theoretische Ansätze besprochen und diskutiert
  • ein Präsenztreffen lädt zum intensiven Auseinandersetzen mit Risikofaktoren ein
  • zudem gibt es kostenfreie Beratung beim Digitalen Dialog Kinderschutz

Die Fortbildung richtet sich insbesondere an Leitungen, Fachkräfte und Trägervertreter*innen von Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (OKJA), um diese bei der Entwicklung und Implementierung von Schutzkonzepten in ihren Organisationen zu unterstützen.

1. Termin: Einführung, online (Zoom)

In der Einführungsveranstaltung befassen wir uns Begrifflichkeiten und Gewaltformen sowie rechtlichen Bezügen. Außerdem geben wir einen kleinen Überblick über die Organisation von Schutzprozessen und mögliche Bestandteile eines Schutzkonzeptes.  

2. Termin: Potenzial- und Risikoanalyse, Präsenz (in Dortmund)

Beim Präsenztreffen schauen wir uns ganz intensiv an, welche Risiken in unserer Einrichtung bestehen und welche schützenden Potentiale bereits vorhanden sind und ausgebaut werden können. Wir befassen uns mit Macht in der pädagogischen Arbeit und probieren Methoden aus, mit denen der Blick der Zielgruppe auf sichere Orte und Gefahren ermittelt werden kann.

3. Termin: Täter*innenprofile, Verhaltenskodex und Beteiligung der Zielgruppe, online (Zoom)

Nachdem wir uns beim zweiten Termin ganz praktisch mit der Partizipation von Kindern und Jugendlichen beschäftigt haben, vertiefen wir diesen Themenbereich in diesem Online-Seminar. Die Beschäftigung mit Täter*innenstrategien führt uns dann zum Verhaltenskodex: Das Wissen darum, was Täter*innen tun, um mit gewaltsamen Verhalten durchzukommen, ermöglicht uns, eben diesem Verhalten mit klaren Regeln entgegen zu wirken.

4. Termin: Intervention, online (Zoom)

Eine Vermutung auf Kindeswohlgefährdung oder ein Verdacht gegen eine Kolleg*in sind oft hoch emotional. Um im Fall der Fälle einen kühlen Kopf bewahren zu können, besprechen wir an diesem Termin mögliche Interventionsschritte und wie diese im Schutzkonzept festgehalten werden können.

Teilnahmegebühren

  • Für Mitglieder des ABA aus dem Arbeitsbereich Offene Kinder- und Jugendarbeit: kostenfrei
  • Für Mitglieder des ABA aus anderen Arbeitsbereichen: 70€
  • Für Nicht-Mitglieder aus dem Arbeitsbereich Offene Kinder- und Jugendarbeit: 140€
  • Für Nicht-Mitglieder aus anderen Arbeitsbereichen nur nach Absprache, wenn noch Plätze frei sind. Bei Interesse gerne bei Joke Förster (joke.foerster@aba-fachverband.org) melden.

Referent*innen: Joke Förster und Stefan Melulis
Rückfragen beantwortet Joke Förster unter joke.foerster@aba-fachverband.org oder 0163-90 77 372.

Mitglied werden

ABA-Mitglieder begreifen sich als Solidargemeinschaft. Sie setzen sich in besonderer Weise für die Belange der Offenen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ein.

Aktuelle Projekte

Was macht der ABA Fachverband eigentlich? Hier stehts´s! Besuchen Sie die derzeitigen ABA-Baustellen.

Der i-Punkt Informationsdienst: handverlesene Infos aus der ABA-Welt, regelmäßig und kostenlos, direkt in Ihr Postfach.
Hinweis: Ihre E-Mail Adresse wird gespeichert und verarbeitet, damit wir Ihnen eine Bestätigungsmail schicken können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Nach oben scrollen