Mobile Arbeit

Publikation MAEB – Mobile Aktion Ernährung und Bewegung

Mit „Essperimenten“ und Bewegungsbaustellen viele Kinder erreichen

Mitmach-Aktionen des ABA Fachverbandes unter der Projektleitung des Deutschen Kinderhilfswerks e.V.

Mit Ernährungsmobilen und Bewegungsbaustellen, die auf öffentlichen Plätzen oder Schulhöfen Station machen, lernen Kinder und Jugendliche spielerisch die Grundlagen einer gesunden Ernährung und die Freude an Bewegung. Angesteuert werden vor allem Quartiere mit einem hohen Anteil an Kindern aus einkommensschwachen Familien. Das Projekt des Deutschen Kinderhilfswerks e.V. existiert seit 2017, und der ABA Fachverband ist mit seinem „MAEB“-Hänger von Beginn an dabei
 
Bewegung tut gut!

Bewegungsbaustelle unseres BEMILs wurde von den Kindern nach eigenen Wünschen zu einem Parcours mit Kisten, Brücken-und Wipp-Elementen aufgebaut. Hier konnten die Kinder z.B. balancieren üben. Daneben schufen wir noch viele weitere Möglichkeiten der körperlichen Betätigung. Neben einem Trampolin boten wir auch Standtennis, Stelzenlauf, Ringwurf, Kullerkreisel, Hüpfball, Seilspringen und Gras-Skilauf an (und bei großer Hitze Wasserschlachten).

Die Klötzchen-Baustelle und andere Holzspiele, ‚Käsebrett‘, „Binabo“ und Ratespiele sorgten für ruhigere Spielmomente, was vor allem an heißen Sommertagen sehr begrüßt wurde.

Wo, wann und wie viele

Insgesamt führten wir von 2017 bis Mitte 2023 über 180 Einsätze in Dortmund, Recklinghausen, Datteln, Oer-Erkenschwick, Essen, Mettmann, Velbert, Marl, Gelsenkirchen in Kitas, auf Schulhöfen, öffentlichen Plätzen, Kinder- und Jugendzentren, Parkanlagen, Marktplätzen, Wohnquartieren sowie Übergangswohnheimen durch und erreichten somit 10.000 Kinder.

Projektsteuerung:

Deutsches Kinderhilfswerk e.V.

Ansprechpartnerin ABA Fachverband:

Eva Hofmann, Projektleitung
Mail: eva.hofmann@aba-fachverband.org
Tel.: 0176-92254798

Gefördert von:

Aldi Nord Stiftungs GmbH

Links:

Fotogalerie von ABA-Einsätzen

Handreichung ABA Fachverband – „Essperimente“ von Eva Hofmann (PDF)

Das Projekt beim Deutschen Kinderhilfswerk e.V.

Broschüre „Schnippeln, rühren und genießen“ des Deutschen Kinderhilfswerks e.V. (PDF)

Anmeldung Spielmobil-Tagung 2023
Sonstiges
Wird gesendet

MAEB – Mobile Aktion Ernährung und Bewegung

Mit „Essperimenten“ und Bewegungsbaustellen viele Kinder erreichen

Mitmach-Aktionen des ABA Fachverbandes unter der Projektleitung des Deutschen Kinderhilfswerks e.V.

© ABA Fachverband

Mit Ernährungsmobilen und Bewegungsbaustellen, die auf öffentlichen Plätzen oder Schulhöfen Station machen, lernen Kinder und Jugendliche spielerisch die Grundlagen einer gesunden Ernährung und die Freude an Bewegung. Angesteuert werden vor allem Quartiere mit einem hohen Anteil an Kindern aus einkommensschwachen Familien. Das Projekt des Deutschen Kinderhilfswerks e.V. existiert seit 2017, und der ABA Fachverband ist mit seinem „MAEB“-Hänger von Beginn an dabei

Kultur macht stark

Maßnahme A – Schau genau in Stadt und Wald

Kinder lernen ihren Stadtteil anhand von einfachen analogen Such- und Entdeckerspielen, wie Schnitzeljagd, Fotorallys, Forscher- bzw. Detektivaufgaben kennen. Mithilfe von Stadtteilplänen können die Kinder sich in ihrem Quartier zurechtfinden und gleichzeitig interessante, sehenswerte, spannende, schöne Punkte auf diesem markieren. So lernen Kinder zum Beispiel die Natur-/Waldareale, aber auch andere Plätze, Spielmöglichkeiten, Besonderheiten ihres Stadtteils kennen und präsentieren ihre Ergebnisse z.B. mit Landart Aktionen auf Spielplätzen oder im Naturraum (immer freitags). Je nachdem wie „fit“ die Kinder sind, könnte auch ein Quartiers-Stadtplan für Kinder erstellt werden. Neben der Statteilerkundung werden viele weitere Spielmöglichkeiten auf dem Platz angeboten. Erfahrungen aus den letzten Jahren zeigen, dass nicht immer alle Kinder die Spielfläche zur Erkundung der Umgebung verlassen dürfen. Mit einem erweiteren Spielmobilangebot fangen wir auch diese Kinder auf und ermöglichen ihnen Zeit (und Recht) zum Spielen.

Gefördert durch:

 

 

 

Pressebericht „Ausserirdisch gut“, Stadtspiegel Essen, 18. Juli 2020

Neues Projekt Mobile Aktion Ernährung und Bewegung in Dortmund gestartet

Deutsches Kinderhilfswerk e.V. / J. Nobel

An der Uhland-Grundschule in Dortmund startete am 29.9. das Projekt „Mobile Aktion Ernährung und Bewegung“ (MAEB) des Deutschen Kinderhilfswerkes mit dem ABA Fachverband als Kooperationspartner für Nordrhein-Westfalen. Das Projekt wird gefördert durch die ALDI Nord Stiftungs GmbH.

Bei den mobilen Aktionen mit dem Bewegungs- und Ernährungsanhänger erleben Kinder und Jugendliche an Schulen, in einer Flüchtlingsunterkunft und im öffentlichen Raum spielerisch Grundlagen einer gesunden und nachhaltigen Ernährung ebenso wie die Freude an Bewegung. Auf spielerische und genussvolle Weise mit „Essperimenten“ vermittelt der ABA Fachverband in den kommenden Monaten den Kindern den Umgang mit frischen Lebensmitteln und so ganz nebenbei Wissen über gesunde Ernährung. An einer „Bewegungsbaustelle“ können die Kinder klettern und balancieren. Verschiedene Kästen, Bretter, Balken, Rundhölzer und Leitern lassen sich individuell kombinieren und nach den Wünschen der Kinder zu einer Bewegungslandschaft zusammenstellen.

Spielplatzinitiative Diepenpark verleiht Goldenen Conrad

© ABA Fachverband

Am Sonntag den 08.10.2017 feierte die Spielplatzinitiative Diepenpark ein kleines Erntedankfest im Nachbarschaftspark Diepental in Düsseldorf-Gerresheim. Das BEMIl (Bewegungs- und Ernährungsmobil) vom ABA Fachverband war zu Gast. Die Kinder konnten Äpfel mit der Apfelschälmaschine schälen und Gemüsespieße selber herstellen. Für große Begeisterung sorgte auch die Bewegungsbaustelle und verschiedene andere Spielmöglichkeiten des BEMIL. Seit einiger Zeit hat die Spielplatzinitiative ein Maskottchen , den Conrad.

Zum ersten Mal hat die Spielplatzinitiative jetzt den Goldenen Conrad verliehen . Er wird ab sofort jedes Jahr an Personen oder Gruppen verliehen, die die Initiative in besonderen Maße unterstützt haben. Der Goldene Conrad 2017 wurde an Karin Lehmann von der Kath. Kita St. Maria v. Frieden verliehen. Frau Lehmann unterstützt die Initiative seit der Gründung vor 17 Jahren, insbesondere bei Festen und bei der Organisation und Durchführung der Dreck-Weg-Woche.

Mitglied werden

ABA-Mitglieder begreifen sich als Solidargemeinschaft. Sie setzen sich in besonderer Weise für die Belange der Offenen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ein.

Mehr …

Aktuelle Projekte

Was macht der ABA Fachverband eigentlich? Hier stehts´s! Besuchen Sie die derzeitigen ABA-Baustellen.

Mehr …

Der i-Punkt Informationsdienst: handverlesene Infos aus der ABA-Welt, regelmäßig und kostenlos, direkt in Ihr Postfach.
Hinweis: Ihre E-Mail Adresse wird gespeichert und verarbeitet, damit wir Ihnen eine Bestätigungsmail schicken können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Nach oben scrollen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner