Christopher Roch

Beobachtungsbogen für die Offene Kinder- und Jugendarbeit

Wir haben einen Beobachtungsbogen erstellt, der in der OKJA genutzt werden kann, um Hinweise auf Gefährdungen einzelner Kinder und Jugendlicher zu dokumentieren und, wenn nötig, weitere Schritte zu planen. Diesen wollen wir nun mit euch erproben – also meldet euch gern unter joke.foerster@aba-fachverband.org, wenn ihr Rückmeldungen oder Verbesserungsvorschläge habt.
Zum Bogen …

Beobachtungsbogen für die Offene Kinder- und Jugendarbeit Read More »

Fortbildung Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt in der OKJA

26.10.23, 10 bis 17 Uhr | Essen
Anmeldung bis 11.10.
Einfach ich sein dürfen – das wünschen sich viele lesbische, schwule, bisexuelle, asexuelle, queere, inter*, trans* und nicht binäre Kinder und Jugendliche. Oftmals werden ihre Lebenswelten in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit aber nicht ausreichend berücksichtigt. Deshalb nehmen wir uns in diesem Workshop viel Zeit für Austausch, klopfen unsere Einrichtungen darauf ab, was schon gut läuft und was besser sein kann und überlegen uns Strategien, wie wir die sexuelle und geschlechtliche Vielfalt, die für junge Menschen Realität ist, auch in der OKJA möglich machen können.

Noch Fragen oder Interesse an einer der Fortbildungen? Die Ansprechperson für Prävention (sexualisierter) Gewalt und Kinderschutz ist Joke Förster.

Fortbildung Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt in der OKJA Read More »

Arbeitshilfe zur Erstellung von Schutzkonzepten in der OKJA

Bei der Erstellung eines Schutzkonzeptes gehen die Anforderungen über die Erfordernisse des alten Bundeskinderschutzgesetzes deutlich hinaus und verlangen, auch Risiken innerhalb der Einrichtung zu bewerten und zu berücksichtigen. In dem Entwurf des Kinderschutzgesetzes NRW von November 2021 wird in § 11 die Entwicklung, Anwendung und regelmäßige Überprüfung von Gewaltschutzkonzepten in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe vorausgesetzt und soll Bedingung für den Erhalt von Landesförderungen werden. Die Schutzkonzepte sollen verschiedene Formen der Gewalt berücksichtigen und einrichtungsspezifisch mit Teilhabe der Kinder und Jugendlichen erstellt werden.

Damit werden die Träger Offener Kinder- und Jugendarbeit vor die Aufgabe gestellt, sich innerhalb eines Zeitraums von ein bis zwei Jahren mit Bezug zum Kindesschutz grundlegend neu zu orientieren. Gleichwohl fangen die Träger nicht bei null an, sind sie doch seit Jahren an die Regelungen des Bundeskinderschutzgesetzes und über Vereinbarungen und Verpflichtungen in der kommunalen Förderlandschaft an Konzepte sowie Verfahrensregeln gebunden. Dennoch bedeutet die erneute Auseinandersetzung (mit Kindesschutz) viel notwendige und sinnvolle Arbeit für die Träger, Einrichtungen und Mitarbeiter*innen. Der ABA Fachverband Offene Arbeit mit Kindern und Jugendlichen e.V. unterstützt seine Mitglieder, Träger und Einrichtungen dabei.

ZUR ARBEITSHILFE …

Arbeitshilfe zur Erstellung von Schutzkonzepten in der OKJA Read More »

Einladung zur Mitgliederversammlung 2023

17:00 Uhr: Vortrag von Dr. med. Eckhard Schiffer zum Thema: „Entdeckung sozialer Gesundheit“
19:30 Uhr: Ordentliche Mitgliederversammlung

Ort: Schulungs- und Tagungsgebäude der Ruhrwerkstatt, Max-Planck-Ring 66a in 46049 Oberhausen

Sehr geehrte Damen_Herren,

liebe Kolleg_innen

hiermit laden wir zu unserer diesjährigen ordentlichen Mitgliederversammlung am Montag den 25. September 2023 ein.

Wir sind hocherfreut, Dr. med. Eckhard Schiffer zunächst um 17:00 Uhr begrüßen zu dürfen. Dieser hat sich bereit erklärt, einen Vortrag zum Thema „Entdeckung sozialer Gesundheit – Möglichkeitsräume für Vertrauen, Respekt und kreatives Zusammenspiel in jedem Lebensalter“ zu halten.

Ab 19:30 Uhr dann die ordentliche Mitgliederversammlung.

Als Tagesordnung schlagen wir vor:

  1. Begrüßung der Anwesenden durch den Vorstand und Wahl einer Versammlungsleitung
  2. Protokoll der Mitgliederversammlung vom 21. November 2019 (s. Anlage 1)
  3. Geschäftsbericht für die Jahre 2022 und 2023 (bisher)
    a) Inhaltliche Schwerpunkte des Verbandes
    b) Finanzielle Entwicklung
    c) Aussprache
  4. Entlastung des Vorstandes
  5. Ausblick auf die anstehenden Schwerpunkte und Projekte
  6. Neuwahl des Vorstandes
  7. Verschiedenes

Wir würden uns über eine zahlreiche Teilnahme natürlich sehr freuen.

Bitte bestätigen Sie eine Teilnahme bis zum 18.09.2023 per E-Mail unter verwaltung@aba-fachverband.org damit wir das Catering entsprechend planen können.

Mit freundlichen Grüßen

i.A. Horst Oesterwind-Stiller

ABA Fachverband Offene Arbeit mit Kindern und Jugendlichen e.V.

Vortragsveranstaltung am 25.09.2023, 17:00 Uhr

Dr. med. Eckhard Schiffer Facharzt für Nervenheilkunde, psychosomatische Medizin und Psychotherapie.

Thema: „Entdeckung sozialer Gesundheit- Möglichkeitsräume für Vertrauen, Respekt und kreatives Zusammenspiel in jedem Lebensalter“

Ort: Schulungs- und Tagungsgebäude der Ruhrwerkstatt, Max-Planck-Ring 66a in 46049 Oberhausen

Empathie, Mentalisierungsfähigkeit, Vertrauen, gegenseitiger Respekt und Hilfsbereitschaft sind die Basis sozialer Gesundheit. Schon in der Kindheit entfaltet sie sich in dialogischen Begegnungen mit anderen, die sich in sogenannten Möglichkeitsräumen abspielen. Zugleich werden durch die Stärkung sozialer Fähigkeiten gesundheitsfördernde Kräfte gegen aggressiv-destruktive Verhaltensweisen von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen freigesetzt.
Eckhard Schiffer nimmt seine Leser*innen mit auf eine spannende Entdeckungsreise und zeigt anhand zahlreicher Beispiele und Bilder, welche Möglichkeitsräume es gibt und welche schöpferischen Kräfte sich auch im Erwachsenenalter in dialogischen Begegnungen entfalten können. So lassen sich selbst in Zeiten zunehmender Digitalisierung und Krisen wie der Corona-Pandemie Ressourcen finden, um aus schwierigen Lebenssituationen, d.h. kooperativ-gestärkt hervorzugehen.

Dr. med. Eckhard Schiffer ist Facharzt für Nervenheilkunde, psychosomatische Medizin und Psychothe-rapie. Er war von 1979 bis 2009 Gründer und Chefarzt Abteilung für Psychosomatischen Medizin – am Christlichen Krankenhaus Quakenbrück, einem ökumenischen Allgemeinkrankenhaus – mit etlichen kreativen Therapieverfahren (Musik-Sing-Tanz-Gestaltungstherapie). Diese therapeutische Abteilungs-Ausstattung war eine gute Voraussetzung für das später hinzugekommene Familientherapeutische Zentrum, in dem Eltern mit ihren Kindern bis zum Alter von sechs Jahren zusammen ambulant und/oder stationär behandelt werden konnten. Damit waren für Eltern und Kinder Möglichkeitsräume für eine gemeinsame schöpferisch-dialogische Entfaltung gegeben. Nach der Pensionierung seit 2009 ist er ambulant im MVZ am Krankenhaus St. Annen-Stift Löningen tätig.

Bekannt durch Buchveröffentlichungen wie „Entdeckung sozialer Gesundheit“, Psychosozial-Verlag, ISBN: 978-3-8379-3041-2; „Warum Huckleberry Finn nicht süchtig wurde“, Beltz-Verlag, ISBN 978-3-407-85905-1; „Der kleine Prinz in Las Vegas“, Beltz-Verlag, ISBN 3-407-22105-3, Reise zur Gelassenheit, 2014 Shaker media, ISBN: 3956311043 u.v.a.

Im Anschluss ab 19:30 Uhr findet die ordentliche Mitgliederversammlung des ABA Fachverband statt. Interessierte Nichtmitglieder sind eingeladen daran teilzunehmen. Die Veranstaltung ist zunächst öffentlich. Die Mitglieder können jedoch darüber abstimmen, dass ggfs. einzelne Punkte der Tagesordnung nichtöffentlich behandelt wer

Einladung zur Mitgliederversammlung 2023 Read More »

Willkommenskultur durch Spiel

Ein Projekt des ABA Fachverbandes im Rahmen der Aktion Mensch-Sonderförderung: Ukrainekrieg – Hilfe für geflüchtete Menschen

© ABA Fachverband

Raus aus den nicht immer einfachen Bedingungen in einer Flüchtlingsunterkunft, rein ins Spielvergnügen! Um Kinderaugen zum Leuchten zu bringen, reichen manchmal ein paar Malstifte, ein Springseil oder andere spannende Spielgeräte. Zwischen Juni und Dezember 2022 besuchten wir regelmäßig zwei Flüchtlingsunterkünfte in Essen und boten den Kindern kostenfreie niedrigschwellige Spielmöglichkeiten an. Sobald wir mit unserem Bewegungs- und Ernährungsmobil BEMIL auf den Platz fuhren und die Spielgeräte herausholten, kamen die Kinder angelaufen, halfen mit und freuten sich über die Abwechslung.

Willkommenskultur durch Spiel Read More »

Mitglied werden

ABA-Mitglieder begreifen sich als Solidargemeinschaft. Sie setzen sich in besonderer Weise für die Belange der Offenen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ein.

Mehr …

Aktuelle Projekte

Was macht der ABA Fachverband eigentlich? Hier stehts´s! Besuchen Sie die derzeitigen ABA-Baustellen.

Mehr …

Der i-Punkt Informationsdienst: handverlesene Infos aus der ABA-Welt, regelmäßig und kostenlos, direkt in Ihr Postfach.
Hinweis: Ihre E-Mail Adresse wird gespeichert und verarbeitet, damit wir Ihnen eine Bestätigungsmail schicken können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Nach oben scrollen