Uncategorized

NAGEL-Redaktion – Spielraumpaten Mettmann

 

Der besseren Les- und Erkennbarkeit halber hier noch einmal in Aussagen und einige Abbildungen des Plakats vom 1. Dezember 2010 im Einzelnen:

Unsere Ziele:

Die Spielraumpaten schaffen, gestalten und erhalten Spielräume für Jung & Alt, gemeinsam mit der Wirtschaft und lokalen Interessensgruppen. Dies geschieht unter Einbeziehung von Kindern und engagierten ehrenamtlichen Erwachsenen im Dialog mit den einzelnen Kommunen und Trägern – vorrangig im Rahmen von moderierten Beteiligungsprojekten. Dabei werden vor allem Kinder ermutigt, ihr Recht auf Spiel einzufordern, sich dadurch „Spielraum“ zu verschaffen und sich so selbst eine kinderfreundliche und lebenswerte Umwelt  zu gestalten. Ehrenamtliche „Spielraumpaten“ (z.B. Spielplatzpaten, Schulhofpaten, Spielwiesenpaten) erhalten die so geschaffenen Spielräume, fördern eine nachhaltige Bespielbarkeit und sichern damit Spielräume als wichtige Lebens-, Lern- und Aufenthaltsorte für Jung & Alt. Unternehmen aus der Wirtschaft unterstützen diese Entwicklung eines insgesamt kinder- und damit auch familienfreundlichen Umfelds, das im Zuge des demographischen Wandels als zukunftsentscheidender Standortfaktor unerlässlich ist.


Nicola Hengst-Gohlke mit Sohn Jan (Eigenes Foto)

 

Unsere Projekte & Aktionen (Auszug):

Die Spielplatzpaten

Die lokale Initiative Spielplatzpaten für Mettmann – das Herzstück – hier vor Ort: Ehrenamtliche Spielplatzpaten (Einzelpersonen, Vereine, Unternehmen uvm.) kümmern sich um Spiel- und Bolzplätze sowie Schulhöfe und Kindergärten.


Internetpräsentation

Gib mir 7

Straßenspielaktionen in verkehrsberuhigten Bereichen: Die besondere Bedeutung des Verkehrsschildes 325 wird mit Anwohnern, Eltern und Kindern in Zusammenarbeit mit der Kreispolizeibehörde Mettmann, der Straßenverkehrsbehörde und dem Jugendamt stärker ins Bewusstsein gerufen.

 


Internetpräsenz

Der Spielbummel

 

Spielerische Aktionen in Einkaufszonen für Jung & Alt unter Einbindung der lokalen Einzelhändler, Marktbeschicker und anderen interessierten Akteure.


Internetpräsenz

Naturnahe Spielräume

Wir gestalten gemeinsam mit Kindern und Anwohnern vor Ort naturnahe und kindgerechte Spielräume. Mutter Natur bietet unendlich viele Anreize und Sinneserfahrungen. Und diese sind gerade für Kinder und deren Entwicklung von unschätzbarem Wert.

sind Mitglied im

Anmerkung: Der ABA Fachverband ist hier nicht verlinkt – Sie befinden sich auf den Seiten des Verbandes!

NAGEL-Redaktion – Spielraumpaten Mettmann Read More »

NAGEL-Redaktion – Spielplatzpaten im ABA Fachverband

Seit geraumer Zeit organisiert der ABA Fachverband Spielplatzpaten-Projekte. Er führt jährlich eine Spielplatzpaten-Konferenz durch, zu der sich neben ehrenamtlichen Paten auch deren Organisatoren treffen. Diese wiederum bilden sich auf einem eigens für sie jährlich stattfindenden Fachtag fort. Dieser wurde auf vielfachen Wunsch 2007 eingeführt. Neben der Spielplatzpaten-Konferenz und dem Fachtag für Organisatoren gibt es – je nach Bedarf – Bildungsreisen für die gesamte Zielgruppe. 2006 gab es beispielsweise eine Exkursion zu diversen interessanten Einrichtungen in Dortmund und eine weitere nach Hannover.

Leitungsteam Spielplatzpaten NRW

Ständige Vertreter/innen: Lotte Lohse (Dortmund), Elfriede Majer (Mülheim an der Ruhr), Angela Schäfer (Krefeld) und Rainer Deimel (ABA Fachverband).
Vertreterinnen 2011: Gabriel Menke (Köln) und Anita Takyi (Oberhausen)
Sprecherrat: Die Vertetung der Spielplatzpaten im ABA-Sprecherrat wird von Elfriede Majer wahrgenommen.


Foto: Rainer Deimel

Unterlagen für die Spielplatzpaten werden ab 2011 verstärkt in das mitgliederinterne ABA-Netz eingestellt.

Zum mitgliederinternen Netz

 

Aktuell

Bundesrat stimmt neuem Bundeskinderschutzgesetz zu

Gesetz soll am 1. Januar 2012 in Kraft treten

Der Bundesrat hat am 27. Mai 2011 zu dem von der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Dr. Kristina Schröder, vorgelegten neuen Bundeskinderschutzgesetz Stellung genommen. Das Gesetz setzt auf einen umfassenden und aktiven Kinderschutz. Es bringt Prävention und Intervention im Kinderschutz gleichermaßen voran und stärkt alle Akteure, die sich für das Wohlergehen von Kindern engagieren – angefangen bei den Eltern, über den Kinderarzt oder die Hebamme bis hin zum Jugendamt oder dem Familiengericht. Der Bundesrat begrüßt diese Zielsetzung und unterstützt die zentralen Regelungsbereiche des Gesetzes. Nur in wenigen Punkten vertreten die Länder eine abweichende Meinung.

Die wichtigsten Punkte des Gesetzes sind:
● Ausschluss einschlägig Vorbestrafter von Tätigkeiten in der Kinder- und Jugendhilfe.
● Alle hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der öffentlichen und freien Jugendhilfe müssen ein erweitertes Führungszeugnis vorlegen. Für Ehrenamtliche wird mit den Trägern vereinbart, bei welchen Tätigkeiten dies nötig ist.
● Verhinderung des „Jugendamts-Hopping“: Künftig ist sichergestellt, dass bei Umzug der Familie das neu zuständige Jugendamt alle notwendigen Informationen vom bisher zuständigen Jugendamt bekommt, um das Kind wirksam zu schützen.
● Klarheit für Berufsgeheimnisträger bei der Informationsweitergabe ans Jugendamt: Häufig erkennen Ärzte oder andere Berufsgeheimnisträge die Gefährdung eines Kindes als erste. Hier wird es klare Regelungen geben, die die Vertrauensbeziehung zwischen Arzt und Patient schützt, aber auch die Brücke zum Jugendamt schlägt.
● Regelung zum Hausbesuch: Der Hausbesuch soll zur Pflicht werden – allerdings nur dann, wenn dadurch der wirksame Schutz des Kindes nicht in Frage gestellt ist und seine Durchführung nach fachlicher Einschätzung erforderlich ist.

Die Länder stimmten außerdem der zentralen Zielsetzung des Gesetzes zu, den präventiven Schutz von Kindern deutlich zu befördern. Folgende präventive Maßnahmen sind im Gesetzesentwurf vorgesehen:
● Auf- und Ausbau Früher Hilfen sowie verlässlicher Netzwerke für werdende Eltern.
● Einführung von leicht zugänglichen und flächendeckenden Hilfsangeboten für Familien vor und nach der Geburt sowie in den ersten Lebensjahren des Kindes. Alle wichtigen Akteure im Kinderschutz wie Jugendämter, Schulen, Gesundheitsämter, Krankenhäuser, Ärztinnen und Ärzte, Schwangerschaftsberatungsstellen und Polizei werden in einem Kooperationsnetzwerk zusammengeführt.
● Das Gesetz sieht auch eine Stärkung des Einsatzes von Familienhebammen vor, die Familien in belastenden Lebenslagen bis zu einem Jahr nach der Geburt des Kindes begleiten. Das Bundesfamilienministerium wird jährlich und für einen Zeitraum von vier Jahren 30 Millionen Euro ab 2012 zur Verfügung stellen, um den Einsatz von Familienhebammen in Deutschland zu verbessern.

Auch die Länder befürworten eine Ausweitung der Hebammenleistungen im Rahmen des Programms „Frühe Hilfen“. Sie fordern statt der Stärkung der Familienhebammen jedoch die Verlängerung des Behandlungszeitraums der normalen Hebammen von heute zwei auf künftig sechs Monate nach der Geburt. Dem steht bei dem Konzept der Familienhebammen ein doppelt so langer Zeitraum – nämlich zwölf Monate – für die Begleitung der Familien gegenüber. Hier werden Bund und Länder versuchen, eine rasche Einigung zum Wohle der Familien herbeizuführen.

Abgelehnt haben die Länder die im Bundeskinderschutzgesetz vorgesehenen Regelungen zur Einführung verbindlicher fachlicher Standards im Kinderschutz. Das Gesetz sieht hierzu die Verpflichtung zu einer kontinuierlichen Qualitätsentwicklung in der Kinder- und Jugendhilfe vor. „Die Länder wollen den wichtigen Schritt von verbindlichen fachlichen Standards, die den Kinderschutz in Deutschland einen großen Schritt voranbringen sollen, leider nicht mitgehen“, sagte der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesfamilienministerium, Dr. Hermann Kues. „Dabei ist insbesondere bei den Beratungen des Runden Tisches ‚Sexueller Kindesmissbrauch’ deutlich geworden, dass eine höhere Verbindlichkeit fachlicher Standards im Kinderschutz dringend notwendig ist, um Kinder bestmöglich vor Gefahren zu bewahren. Wir gehen deshalb davon aus, das das SPD-Präsidium auf die SPD-geführten Länder einwirkt, sich nicht länger solchen Standards zu verschließen, wie sie im Entwurf zum Bundeskinderschutzgesetz vorgesehen sind“, so Dr. Hermann Kues.

Die Bundesregierung wird sich noch im Juni zu der Stellungnahme des Bundesrates äußern. Danach wird das Bundeskinderschutzgesetz im Bundestag beraten und abschließend nochmals dem Bundesrat vorgelegt. Das Gesetz soll am 1. Januar 2012 in Kraft treten.

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend vom 27. Mai 2011

Stellungnahme des Deutschen Kinderschutzbundes zum Gesetz

Spielraumpaten

Nicola Hengst-Gohlke, aktiv im ABA Fachverband, hat das Konzept Spielraumpaten in die Öffentlichkeit gebracht. Sie setzt sich für eine systematische Verbreitung der Idee in Zusammenarbeit mit dem ABA Fachverband ein. Das gilt u.a. auch für CSR-Projekte (CSR = Corporate Social Responsibility, vgl. hierzu die Seiten Unternehmenskooperation im ABA-Netz).

Nicola Hengst-Gohlke engagiert sich in Mettmann mit der lokalen Initiative Spielplatzpaten für Mettmann für einen kindgerechten Bewegungsraum in der rheinischen Kreisstadt. 2010 fanden dort erstmalig spezielle Aktivitäten zum Weltspieltag am 28. Mai unter der Schirmherrschaft des Bürgermeisters statt. Eingebettet sind die Aktivitäten auch in das Bündnis „Recht auf Spiel“. Des Weiteren ist geplant, die Idee der Spielraumpaten auf Kreis-, Landes- und ggf. auch auf Bundesebene auszuweiten.

Die vorbildlichen Aktivitäten der Spielraumpaten in Mettmann haben wir auf eine separate Seite gestellt. Dorthin

Im Nachfolgenden gibt es einige interessante Dateien zum Herunterladen.

Profil der Spielraumpaten: Partner für spielerisches Engagement (2010)

Spielraumpaten: Hintergrundinformationen (2010)

„Gib mir 7“: Straßenspielaktionen & mehr in verkehrsberuhigten Bereichen 

Bei dieser Initiative geht es unter anderem darum, Autofahrern und Anwohnern in verkehrsberuhigten Bereichen die besondere Bedeutung des Verkehrsschildes 325 stärker ins Bewusstsein zu rufen und ein gemeinsames Verständnis für ein konstruktives Miteinander zu fördern. Die Präsentation fußt auf einem Vortrag bei der Kreisverkehrswacht Mettmann am 25. November 2010.
Vorstellung herunterladen

Zur Seite Spielraumpaten im ABA-Netz

 

Rückblick auf die Landeskonferenz der Spielplatzpaten NRW 2010

Am 13. November 2010 fand in Hilden die 11. Landeskonferenz der Spielplatzpaten NRW statt. Interessierte können sich auf einer speziellen Seite informieren. Aus einem Schreiben von Peter Riesener, Stadt Bottrop, vom 15. November 2010: „Ich habe Samstag sehr viele positive Anregungen mitnehmen können.“ Zur Spezialseite wechseln

 

„Heute müssen Kinder ihr Recht auf Spiel regelrecht einfordern!“

Nicola Hengst-Gohlke, Organisatorin der Spielplatzpaten in Mettmann, Mutter und in verschiedenen Zusammenhängen im ABA Fachverband aktiv, schrieb einen Leserbrief an die Zeitschrift „Kinder in NRW“, den diese in ihrer Ausgabe 3/2009 veröffentlicht hat. Wir stellen den Beitrag hier zur Verfügung. Er ist übertitelt mit Heute müssen Kinder ihr Recht auf Spiel regelrecht einfordern.

Im Rahmen des Pakts mit der Jugend fanden 2009 seitens des ABA Fachverbandes die Tage der Spielplatzpaten NRW 2009 statt. Dort wurde unter anderem auch eine Reihe von Gesprächen geführt. Wir haben diese dokumentiert. Sie eröffnen zahlreiche interessante Aspekte zum Einsatz von Ehrenamtlichen, ihren Befindlichkeiten sowie zu politischen Einschätzungen. Interesse? Zur Seite gelangt man per Mausklick über vorstehenden Link.

Landeskonferenz für Spielplatzpaten NRW 2009
Die Dokumentation zur Landeskonferenz für Spielplatzpaten 2009 ist auf einer separaten Seite dokumentiert. Die Konferenz fand am 14. November 2009 in Krefeld statt. Zur Seite

Spielplatztreff

Bettina Schilling aus Köln betreibt seit Anfang 2009 die intereressanten Seiten spielplatztreff.de im Internet. Mit dem ABA Fachverband verbindet sie das gemeinsame Interesse an der Qualität von Spielplätzen. Aus diesem Grund gibt es berechtigterweise eine Kooperation zwischen dem Verband und Spielplatztreff. Auf dessen Seiten befindet sich u.a. im Rahmen eines Blogs ein überaus interressantes Gespräch mit dem Spielflächenplaner Uwe Lersch aus Iserlohn. Sowohl Bettina Schilling als auch Uwe Lersch waren damit einverstanden, dass die Inhalte ins ABA-Netz übernommen werden. Das Gespräch setzt sich aus mehreren Teilen zusammen: 
1. Sicherheit geht vor!
2. Der perfekte Spielplatz
3. Altersgerechte Spielplätze
Die im ABA Fachverband organisierten Spielplatzpaten werden in dem Gespräch etliche fachliche Aspekte finden, die ihr Engagement unterstützen. Wir haben dem Gespräch eine eigene Seite eingeräumt. Zur Seite

 

Rauchen auf Spielplätzen

Die Diskussion über die Durchsetzung des Rauchverbots in öffentlichen Räumen hat nun auch die Spielplätze erreicht. Die Einstellungen von Nichtrauchern und Rauchern stehen sich hier häufig kontrovers gegenüber. Eine einheitliche Lösung des Konflikts gestaltet sich als sehr schwierig. Es gibt in einigen Städten Ratsbeschlüsse, die das Rauchen auf Spielplätzen verbieten. In Essen gibt es keinen speziellen Beschluss und dementsprechend auch kein ausdrückliches Verbot, nur ein Verbot für Alkohol und für Tiere auf Spielplätzen.

Die ordnungsbehördliche Verordnung der Stadt Essen, die das Verhalten von Personen in öffentlichen Räumen regelt, gibt in § 10 (Kinderspielplätze) vor, dass die Benutzung von Spielplätzen sowie der Aufenthalt auf ihnen durch Hinweisschilder geregelt werden kann. Insofern kann davon ausgegangen werden, dass die Vorgaben auf diesen Schildern verbindlich sind, sofern vorhanden. Zuwiderhandlungen können mit Ordnungsstrafen verfolgt werden.

Hinter der Tatsache, dass durch die Verordnung nicht noch mehr geregelt wird, steht der Gedanke, dass ein Spielplatz ein offener, sozialer Raum ist, auf dem übertrieben viele maßregelnde Verbote unangemessen sind. Spielplätze werden nicht nur von Kindern aufgesucht. Sie werden meist von Erwachsenen begleitet, während Spielplatzfesten nicht selten von der ganzen Familie. Somit ist ein Spielplatz auch Treffpunkt für Mütter und Väter, die das Aufstellen von Verboten als übertriebene Maßregelung verstehen würden. Es besteht die Gefahr, dass Verbote die Atmosphäre auf Spielplätzen negativ beeinflussen, vor allem, wenn es um die Durchsetzung dieser Verbote geht.

Mit dem Aufstellen von Hinweisschildern beschreitet man aus meiner Sicht diplomatischere Wege. Erwachsene haben Kindern gegenüber eine Vorbildfunktion: Von daher ist es unangemessen, den Kindern das Rauchen vorzuleben. Deswegen sollte auf Spielplätzen auf jeden Fall nicht geraucht werden! Hinweisschilder appellieren an die Vernunft der Erwachsenen. Somit sollten sie auch in den meisten Fällen funktionieren.

Andrea Boegel, Deutscher Kinderschutzbund Essen

Anmerkung der NAGEL-Redaktion: Diese Stellungnahme hat Andrea Boegel freundlicherweise aufgrund einer Anregung während des 3. ABA-Fachtags der Organisator(inne)n der nordrhein-westfälischen Spielplatzpaten erstellt; dieser fand am 10. März 2009 in Bochum statt.

ABA-Erhebung Spielplätze und Spielplatzpaten in Nordrhein-Westfalen 2008

Im Zeitraum von April bis Juli 2008 hat der ABA Fachverband den ersten Teil einer Erhebung zum Thema Spielplätze und Spielplatzpaten in Nordrhein-Westfalen durchgeführt und diese mit dem Stichtag 31. Juli 2008 ausgewertet. In diesem ersten Teil waren alle Kommunen mit einem eigenen Jugendamt beteiligt. Im zweiten Teil wurden im August und September 2008 die Daten der Gemeinden erhoben, in denen es kein kommunales Jugendamt gibt. Des Weiteren versucht der ABA Fachverband, vermehrt Aufschluss über Spielplatzpaten im privaten Zusammenhängen zu erlangen (Wohnungsgesellschaften). – Zur Seite ABA-Erhebung Spielplätze und Spielplatzpaten

Um die Seite „Spielplatzpaten“ nicht ausufern zu lassen, haben wir die zuvor hier befindlichen Inhalte entflochten und auf spezielle Unterseiten verlegt. Wir hoffen, Ihnen hiermit das Auffinden gewünschter Dokumente zu erleichten. 

Weitere Dokumente

Interesse an folgenden Themenkomplexen? Einfach die Links zum Öffnen der entsprechenden Unterseiten anklicken!

Was sind Spielplatzpaten?

Dokumente der Spielplatzpaten-Arbeit in NRW

Arbeitshilfen

Beispiele

Kurzweil

Angebote des ABA Fachverbandes für Spielplatzpaten sind im Verzeichnis Termine -> ABA-Veranstaltungen zu finden. Des Weiteren können Beratungstermine usw. individuell vereinbart werden.

Hinweise zum Ehrenamt/Freiwilliges Engagement

Zur Seite Spielplätze

Zur Seite Ressorts im ABA Fachverband

Zur ABA-Startseite

 

NAGEL-Redaktion – Spielplatzpaten im ABA Fachverband Read More »

NAGEL-Redaktion – Kommunen ohne Jugendämter

ABA-Erhebung „Spielplätze und Spielplatzpaten“

Teil 2 – Kommunen ohne Jugendamt

Link zu Spielplatzpaten im ABA Fachverband

 

Foto: sevenload.com

 

 

Kommunale Spielplätze in Nordrhein-Westfalen

In einer zweiten Befragungsaktion haben wir uns einen Überblick über die kommunalen Spielplätze in den 248 Gemeinden ohne eigenes Jugendamt und die dort tätigen ehrenamtlichen Spielplatzpaten verschafft. Vor dem Hintergrund der vorhandenen Daten konnte erneut (unter anderem) die Spielplatzdichte ermittelt werden.

Demnach gibt es die höchste Dichte in Legden (35 Nichterwachsene pro Spielplatz bei 44 Spielplätzen), Möhnesee (41 Nichterwachsene pro Spielplatz bei 53 Spielplätzen), Hellenthal (42 Nichterwachsene pro Spielplatz bei 40 Spielplätzen), Ennigerloh (48 Nichterwachsene pro Spielplatz bei 60 Spielplätzen), Heimbach (53 Nichterwachsene pro Spielplatz bei 15 Spielplätzen), Lichtenau (54 Nichterwachsene pro Spielplatz bei 44 Spielplätzen), Bestwig (56 Nichterwachsene pro Spielplatz bei 44 Spielplätzen), Stadtlohn (57 Nichterwachsene pro Spielplatz bei 84 Spielplätzen), Eslohe (58 Nichterwachsene pro Spielplatz bei 34 Spielplätzen), Borgentreich (60 Nichterwachsene pro Spielplatz bei 31 Spielplätzen), Marienmünster (60 Nichterwachsene pro Spielplatz bei 20 Spielplätzen), Ense (61 Nichterwachsene pro Spielplatz bei 44 Spielplätzen), Bad Sassendorf (61 Nichterwachsene pro Spielplatz bei 30 Spielplätzen), Bad Laasphe (62 Nichterwachsene pro Spielplatz bei 42 Spielplätzen), Olpe (62 Nichterwachsene pro Spielplatz bei 78 Spielplätzen), Nordkirchen (62 Nichterwachsene pro Spielplatz bei 35 Spielplätzen), Nieheim (62 Nichterwachsene pro Spielplatz bei 35 Spielplätzen), Heek (66 Nichterwachsene pro Spielplatz bei 32 Spielplätzen), Höxter (68 Nichterwachsene pro Spielplatz bei 84 Spielplätzen), Lippetal (69 Nichterwachsene pro Spielplatz bei 38 Spielplätzen), Hürtgenwald (70 Nichterwachsene pro Spielplatz bei 24 Spielplätzen) und Winterberg (70 Nichterwachsene pro Spielplatz bei 36 Spielplätzen).

Die niedrigste Spielplatzdichte in den befragten Kommunen konnte festgestellt werden in Waldbröl (697 Nichterwachsene pro Spielplatz bei 6 Spielplätzen), Ascheberg (341 Nichterwachsene pro Spielplatz bei 42 Spielplätzen), Gangelt (327 Nichterwachsene pro Spielplatz bei 7 Spielplätzen), Burbach (322 Nichterwachsene pro Spielplatz bei 9 Spielplätzen), Leichlingen-Gangelt (319 Nichterwachsene pro Spielplatz bei 16 Spielplätzen), Neunkirchen-Seelscheid (300 Nichterwachsene pro Spielplatz bei 14 Spielplätzen) und Bergneustadt (294 Nichterwachsene pro Spielplatz bei 14 Spielplätzen).

Der früheren These folgend, dass „Kinder auf dem Lande noch draußen spielen können“ – was diese aufgrund vorliegender neuerer Erkenntnisse allerdings oft nicht mehr tun, – haben wir die Daten der Kommunen mit über 25.000 Einwohnern noch einmal gesondert betrachtet. Etliche Kommunen dieser Größenordnung verfügen über ein eigenes Jugendamt und sind deshalb in den ersten Teil unserer Erhebung eingeflossen.

Hierbei kann festgestellt werden, dass es die höchste Dichte an Spielplätzen in Olpe (62 Nichterwachsene pro Spielplatz bei 78 Spielplätzen), Höxter (68 Nichterwachsene pro Spielplatz bei 84 Spielplätzen), Lennestadt (72 Nichterwachsene pro Spielplatz bei 74 Spielplätzen), Oelde (86 Nichterwachsene pro Spielplatz bei 66 Spielplätzen), Meschede (88 Nichterwachsene pro Spielplatz bei 70 Spielplätzen), Hamminkeln (89 Nichterwachsene pro Spielplatz bei 60 Spielplätzen), Werl (89 Nichterwachsene pro Spielplatz bei 72 Spielplätzen), Neukirchen-Vluyn (90 Nichterwachsene pro Spielplatz bei 55 Spielplätzen), Rheda-Wiedenbrück (93 Nichterwachsene pro Spielplatz bei 100 Spielplätzen), Haan (95 Nichterwachsene pro Spielplatz bei 56 Spielplätzen), Kevelaer (95 Nichterwachsene pro Spielplatz bei 60 Spielplätzen) und Rietberg (99 Nichterwachsene pro Spielplatz bei 66 Spielplätzen) gibt.

Die geringste Dichte bei den Kommunen über 25.000 Einwohnern weisen auf: Ascheberg (341 Nichterwachsene pro Spielplatz bei 42 Spielplätzen), Leichlingen (319 Nichterwachsene pro Spielplatz bei 16 Spielplätzen), Königswinter (244 Nichterwachsene pro Spielplatz bei 34 Spielplätzen), Rheinbach (236 Nichterwachsene pro Spielplatz bei 20 Spielplätzen), Lübbecke (234 Nichterwachsene pro Spielplatz bei 23 Spielplätzen) und Schloss Holte-Stukenbrock (223 Nichterwachsene pro Spielplatz bei 25 Spielplätzen).

Wie bereits in der ersten Erhebungsrunde war die Bereitschaft der Kommunen, sich zu beteiligen, erfreulich hoch. Von den 248 befragten Gemeinden verweigerten lediglich fünf die Auskunft bzw. war eine solche aus anderen Gründen nicht zu bekommen. Hierbei handelte es sich um Korschenbroich, Recke, Senden, Weeze und Xanten.

Wie in der ersten Runde wurde auch diesmal nicht die Ausstattungsqualität der angegebenen Spielflächen untersucht.

 

Foto: sevenload.com

 

Spielplatzpaten

Im ersten Teil der Erhebung (NRW-Kommunen mit Jugendämtern, Erhebungszeitraum: April bis Juli 2008) konnten gut 2.600 ehrenamtliche Spielplatzpaten in 71 der insgesamt 149 befragten Kommunen ermittelt werden. Festgestellt wurde ferner, dass die Kommunen regelmäßig dort, wo sie in hauptberufliches Personal investieren, ein Vielfaches an bürgerschaftlichem Engagement akquirieren können. Die „Sieger“-Kommunen Krefeld und Mülheim an der Ruhr belegen dies deutlich.

Überraschenderweise gibt es in den Kommunen ohne eigenes Jugendamt ebenfalls ehrenamtliche Paten. Es ist nicht weiter überraschend, dass es sich hierbei um deutlich weniger handelt als bei denen mit Jugendamt und entsprechender Organisierung und Betreuung, was wiederum die These erhärtet, dass Ehrenamtliche eine gute und intensive hauptamtliche Begleitung benötigen.

Von den insgesamt 248 Gemeinden ist es 44 gelungen, Ehrenamtliche dafür zu gewinnen, sich für kommunale Spielplätze zu engagieren. (1) Insgesamt handelt es sich dabei um 275 Personen; in 15 Gemeinden um Einzelpersonen; in 29 jeweils um mehr als eine. Auch vor dem Hintergrund nicht untersuchter Ausstattungsqualität wurde bewusst darauf verzichtet, eine bewertende Rangliste zu erstellen. Dennoch gibt es sowohl mit Blick auf die Spielplätze selbst als auch auf den Organisationsgrad ehrenamtlicher Spielplatzpaten bemerkenswerte „Ausreißer“. Diejenigen mit dem höchsten prozentualen Anteil von Spielpaten pro Spielplatz haben wir dementsprechend noch einmal genauer „unter die Lupe“ genommen.

Den höchsten Organisationsgrad (Spielplatzpatenanteil pro Platz) verzeichnen die Gemeinden Neuenrade (100 Prozent bei 23 Plätzen), Wadersloh (90 Prozent bei 26 Plätzen), Bönen (81 Prozent bei 17 Plätzen), Swisttal (64 Prozent bei 18 Plätzen), Langenberg/Kreis Gütersloh und Metelen (jeweils 31 Prozent bei 5 Plätzen), Eslohe (29 Prozent bei 10 Plätzen), Lüdinghausen (27 Prozent bei 7 Plätzen), Mettingen (27 Prozent bei 6 Plätzen) und Neunkirchen/Siegerland (25 Prozent bei 3 Plätzen). Erwähnenswert auch die Aktivitäten in Bad Münstereifel, Blomberg, Hilchenbach und Nettetal.

 

Foto: sevenload.com

 

Abschließende Einschätzung

Die Verpflichtung, Kindern über ihr potenzielles natürliches Spielumfeld hinaus Spielflächen – auch in Form von möblierten Plätzen – zur Verfügung zu stellen, wird immer deutlicher. Der Trend, dass Kinder – auch auf dem Land – nicht mehr einfach „in den Wald“ zum Spielen gehen, ist auch in ländlichen Gebieten unübersehbar. Geschuldet ist dies zumeist neben einem zunehmenden Einsatz häuslicher virtueller und anderer technischer Medien der gestiegenen funktionalisierten Flächennutzung durch Verkehr und Kommerz, Änderungen elterlichen Verhaltens und Handelns sowie der Ausweitung des temporären Zugriffs von Schulen auf die Kinder.

Derartige gesellschaftliche Umgestaltungen wurden in etlichen der befragten Kommunen zur Kenntnis genommen; und dementsprechend wurde gehandelt. Deutlich wurde dies beispielsweise im Bemühen um den Installierung von Spielplätzen, die vor Jahrzehnten in ländlichen Gebieten im Grunde völlig unbekannt waren. Besondere Bemühungen konnten beispielsweise in Legden, Möhnesee und Hellenthal festgestellt werden. Aufgefallen ist auch, dass die Dichte an Spielplätzen – mit Ausnahmen – in touristisch bedeutenden Orten in der Regel beachtlich ist; dies gilt auch für Gemeinden, die hier zuvor nicht namentlich genannt wurden. So verfügen beispielsweise die Bäder im Lande über eine recht hohe Dichte von Spielmöglichkeiten. Eine Ausnahme in diesem Kontext ist beispielsweise Königswinter, das zu den zwölf Gemeinden mit der geringsten Spielplatzdichte gehört. Es wird zwar für einen kostenpflichtigen „Indoorspielplatz“ (2) und solche in einem ebenfalls kostenpflichtigen Wildpark geworben, was allerdings nicht über eine gewisse Schieflage hinwegtäuschen kann.

Interessant war, die in den Gemeinden organisierten ehrenamtlichen Spielplatzpaten in ein Verhältnis zu den von der Kommune organisierten zu setzen. Vor diesem Hintergrund lässt sich feststellen, dass die Gemeinden Neuenrade, Wadersloh, Bönen, Swisttal, Langenberg/Kreis Gütersloh, Metelen und Eslohe am besten abschnitten. Bei einigen dieser Gemeinden kam es ein weiteres Mal – stichprobenartig – zu direkten Rückfragen nach den Bemühungen um Ehrenamtliche.

Es konnte festgestellt werden, dass alle verantwortlichen hauptberuflichen Mitarbeiter in „technischen Ämtern“ (in der Regel im Grünflächen- oder Bauamt) beschäftigt sind. Auch hier bestätigte sich zum Teil die These, die bereits nach der ersten Runde unserer Befragung aufgestellt werden konnte: Je mehr eine Gemeinde in Hauptamtlichkeit investiert, umso größer ist der Effekt, Ehrenamtlichkeit zu akquirieren. Ein weiterer interessanter Aspekt: Da es sich bei vielen Gemeinden um einen flächenmäßig umfassenden Zusammenschluss ehemaliger Dörfer handelt, spielt hier das Gemeinwesen häufig noch eine andere Rolle, als dies in größeren Gemeinden – zumal in Großstädten – der Fall ist. So kümmert sich beispielsweise der Ortvorsteher persönlich um die Ehrenamtlichen. Bisweilen gibt es in den Dörfern nur einen Spielplatz; die Identifikation der Bevölkerung mit „ihrem Spielplatz“ ist hoch. Äußerst positiv wirkt sich die „persönliche Ansprache“ der Engagierten durch die Kommune aus: Die Menschen fühlen sich in ihrem Engagement bestätigt und angenommen, wenn ihr Einsatz nicht als selbstverständlich betrachtet wird. Erfolgreich sind dementsprechend Einladungen zu Veranstaltungen, auf denen etwa mit einem gemeinsamen Kaffeetrinken gedankt wird. Interessant auch der Gesichtspunkt, dass – und wie – manche Gemeindeverantwortlichen auf die Wünsche der Bevölkerung zur Errichtung von Spielplätzen reagieren: Auch in dörflichen Strukturen wird seitens Eltern bzw. der Nachbarschaft der Wunsch vermehrt vorgetragen, die Gemeinde solle einen Spielplatz für die Kinder im Ort errichten. Angesichts knapper öffentlicher Kassen wird in solchen Fällen auch versucht, die Bevölkerung als Paten in die Verantwortung einzubinden. Städtische Mitarbeiter äußerten gegenüber dem ABA Fachverband, dieses Vorgehen sei recht erfolgreich. Weiterer Gewinn: Wie bereits zuvor berichtet wächst auf diese Weise die Identifikation der Dorfbevölkerung mit „ihrem Spielplatz“.

Verwunderung ausgelöst hat bei der Befragung auch die Reaktion (in sehr wenigen Fällen) von Kommunen, sich bedeckt zu halten und keine Angaben zu machen. Exemplarisch haben wir hier mittels Internet nach Informationen aus Korschenbroich gesucht. Gestoßen sind wir dabei etwa auf Mitteilungen, die auf politisches „Gerangel“ um Spielplätze hinweisen. In einer weiteren Pressemitteilung ist von Jugendvandalismus auf Spielplätzen und besorgten Nachbarn zu lesen.

 

Dortmund 2008

************************************

Fußnoten

(1) Insgesamt handelt es sich dabei um folgende 44 Gemeinden: Alfter, Anröchte, Bad Münstereifel, Blomberg, Bönen, Brilon, Büren, Drensteinfurt, Ennigerloh, Erwitte, Eslohe, Everswinkel, Extertal, Gescher, Hamminkeln, Hellenthal, Hilchenbach, Kreuztal, Ladbergen, Langenberg, Langerwehe, Leopoldshöhe, Lüdinghausen, Metelen, Mettingen, Netphen, Nettetal, Neuenrade, Neunkirchen, Nordkirchen, Oerlinghausen, Olpe, Olsberg, Petershagen, Rheda-Wiedenbrück, Rietberg, Salzkotten, Sassenberg, Schlangen, Stemwede, Swisttal, Tönisvorst, Wadersloh und Warburg.

(2) Aus fachverbandlicher Sicht benötigen Kinder für eine gesunde Entwicklung am wenigsten „Indoorspielplätze“.

 

Detaillierte Übersicht als PDF herunterladen

Abkürzungen in der Tabelle:

PLZ (Postleitzahl), SpPl. (Anzahl der Spielplätze), SpPl.P. (Spielplatzpaten), SpPl.P. in % (Spielplatzpaten – prozentualer Anteil in Relation zur Gesamtbevölkerung), für Pl. (für insgesamt Spielplätze), SpPl.P. pro Pl. in % (Anteil der Spielplatzpaten in Relation zur Menge der Spielplätze), k.A. = keine Angaben

Vorstehende Kommentierung als PDF herunterladen

 

NAGEL-Redaktion – Kommunen ohne Jugendämter Read More »

NAGEL-Redaktion – Kommunen mit Jugendämtern

ABA-Erhebung „Spielplätze und Spielplatzpaten“

Teil 1 – Kommunen mit eigenem Jugendamt

Link zu Spielplatzpaten im ABA Fachverband

Foto: sevenload.com

Kommunale Spielplätze in Nordrhein-Westfalen

Im Zeitraum von April bis Juli 2008 hat der ABA Fachverband den ersten Teil einer Erhebung zum Thema Spielplätze und Spielplatzpaten in Nordrhein-Westfalen durchgeführt und diese mit dem Stichtag 31. Juli 2008 ausgewertet. In diesem ersten Teil waren alle Kommunen mit einem eigenen Jugendamt beteiligt. Im zweiten Teil werden die Daten der Gemeinden erhoben, in denen es kein kommunales Jugendamt gibt. Aufgrund der umfassenden Recherche wird es eine Weile dauern, bis diese Ergebnisse vorliegen werden.

Die Befragung, die vom Leitungsteam der Spielplatzpaten im ABA Fachverband angeregt wurde, erbrachte (erstmalig) interessante Ergebnisse, die wir hier auszugsweise vorstellen.

Erfasst wurden die Hintergründe der 149 Kommunen in Nordrhein-Westfalen, in denen ein örtliches Jugendamt existiert (Angabe des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration NRW). Die demografischen Daten stammen vom Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik NRW (Stichtag: 31. Dezember 2007).

Die größte Kommune in NRW ist Köln (995.379 Einwohner), gefolgt von Dortmund (586.909 Einwohner), Essen (582.140 Einwohner) und Düsseldorf (581.122 Einwohner). (1) Die kleinsten Kommunen mit eigenem Jugendamt sind Altena (19.661 Einwohner), Werdohl (19.670 Einwohner) Radevormwald (23.426 Einwohner) und Meckenheim (24.679 Einwohner).

Neben den Grunddaten waren wir ferner interessiert am Anteil der jungen Menschen an der Wohnbevölkerung (bis 18 Jahre, also der Anteil der Kinder und Jugendlichen). Letztgenannte Werte haben wir differenziert erfasst (Kinder bis sechs Jahre sowie Kinder und Jugendliche zwischen sieben und 18 Jahren). Auffallend hierbei war, dass der so genannte Demografiefaktor je nach Gemeinde unterschiedlich ausfällt. Auf den ersten Blick scheint der Geburtenrückgang in ländlichen Gebieten weniger evident auszufallen als in den größeren Städten. Allerdings spielt hierbei auch die Region eine Rolle. So fällt beispielsweise der Rückgang an Geburten in Schwerte (49.132 Einwohner, 7-18-Jährige 12,3 Prozent, bis 6-Jährige 4,5 Prozent, Nichterwachsene insgesamt 12,3 Prozent) oder auch in Schwelm (29.534 Einwohner, 7-18-Jährige 11,6 Prozent, bis 6-Jährige 5,1 Prozent, Nichterwachsene insgesamt 11,6 Prozent) auf. Vergleicht man am Beispiel dieser beiden Kommunen die Zahlen mit denen der über 65-Jährigen, stellt man fest, dass der Anteil dieser Bevölkerungsgruppe (2) in Schwerte 21,5 Prozent und in Schwelm 23 Prozent beträgt. Vergleich Schmallenberg/Sauerland: 25.831 Einwohner, nichterwachsene Bevölkerung 15,4 Prozent (über 65-Jährige: 19,6 Prozent). Soweit ein paar „Nebenerscheinungen“ unserer Erhebung.

Interessiert haben wir uns primär für die kommunalen Spielplätze (3) und die ehrenamtlichen Spielplatzpaten in Nordrhein-Westfalen. Bei unserer Befragung zeigten sich die Kommunen sehr kooperativ. Lediglich die Großstadt Bielefeld sowie die Kleinstädte (4) Borken und Dülmen verweigerten die Auskunft; insofern existieren von Borken und Dülmen keine Zahlen. Die von Bielefeld wurden von unseren Mitarbeitern über das Internet recherchiert.

Insgesamt gibt es in den Kommunen mit kommunalem Jugendamt 13.566 Spielplätze. Naturgemäß entfallen die höchsten Anteile auf die Großstädte, was allerdings nichts über die Spielplatzdichte vor Ort – in Relation zur Bevölkerung bzw. der nichterwachsenen Bevölkerung – aussagt. Die meisten Spielplätze gibt es in Köln (610), gefolgt von Essen (434), Düsseldorf (420), Dortmund (324), Münster (321), Bochum (300), Duisburg (300) Mönchengladbach (276), Wuppertal (265), Lüdenscheid (232), Neuss (230) und Hamm (225).

Setzt man genannte Anzahl der kommunalen Spielplätze in ein Verhältnis zum Anteil der nichterwachsenen Bevölkerung, kommt man zur folgenden Feststellung: In Köln kommen 258 Nichterwachsene auf einen Spielplatz, in Essen 214, in Düsseldorf 208, in Dortmund 300, in Münster 136, in Bochum 189, in Duisburg 287, in Mönchengladbach 169, in Wuppertal 227, in Lüdenscheid 60, in Neuss 120 und in Hamm 153. Anhand dieser Beispiele lässt sich feststellen, dass Lüdenscheid über die höchste Spielplatzdichte verfügt. Über eine ähnlich hohe Dichte (unter 100 Kindern pro Spielplatz) verfügen ferner Schmallenberg (42), Meckenheim (59), Bad Oeynhausen (64), Langenfeld (80), Rheinberg (87), Wesel (87), Kaarst (88), Viersen (90), Warendorf (92), Dorsten (94), Werdohl (94), Wülfrath (97) und Voerde (98). Deutlich wird in diesem Zusammenhang auch, dass sich in etlichen Kleinstädten die Erkenntnis durchgesetzt hat, dass Kinder nicht mehr – wie früher – zum Spielen einfach „in den Wald gehen“.

Die niedrigste Spielplatzdichte gibt es in Bielefeld (812 Nichterwachsene pro Spielplatz) (5), gefolgt von Erkrath (555) und Siegburg (420).

Über eine hohe Spielplatzdichte (bis 130 Nichterwachsene pro Platz) verfügen noch Goch (100), Dormagen (103), Haltern (103), Sundern (104), Ahlen (105), Erkelenz (106), Warstein (106), Herten (108), Pulheim (108), Werne (109), Ahaus (110), Coesfeld (111), Ratingen (112), Rheine (113), Soest (114), Gladbeck (115), Willich (115), Bergheim (116), Plettenberg (116), Ibbenbüren (117), Schwerte (118), Mettmann (120), Neuss (120), Unna (121), Gronau (122), Lippstadt (123), Greven (128) sowie Beckum und Monheim (jeweils 130).


Foto: sevenload.com

Spielplatzpaten

Ehrenamtliche Spielplatzpaten gibt es in 71 der 148 ausgewerteten Kommunen. Die Zahlen variieren zwischen 339 (in Essen) und 1 (diverse Kommunen). Insgesamt konnten bei der Befragung bezogen auf ganz NRW 2.601 Spielplatzpaten ermittelt werden, die sich in ihrer Kommune ehrenamtlich engagieren. (6)

Das in Relation höchste Engagement konnte in Krefeld und Mülheim an der Ruhr festgestellt werden. In Krefeld sind 148 Paten auf 63 (von 168) Plätzen aktiv („statistische Versorgungsquote“ von 88,1 Prozent) und in Mülheim an der Ruhr 81 Paten auf 40 (von 100) Plätzen („statistische Versorgungsquote“ von 81 Prozent). Demzufolge ist
● Krefeld „Spitzenreiter“ in NRW (148 Paten auf insgesamt 63 von 168 Plätzen, 239 Nichterwachsene pro Spielplatz, „statistische Versorgungsquote“ 88,1 Prozent)
gefolgt von
● Mülheim an der Ruhr (81 Paten auf insgesamt 40 von 100 Plätzen, 269 Nichterwachsenen pro Spielplatz, „statistische Versorgungsquote“ 81,0 Prozent)
bezüglich der Organisation ehrenamtlicher Spielplatzpaten. In dieser Bewertung wurden diverse Faktoren berücksichtigt, die sich aus der Erhebung ergeben.

Eine hohe Versorgungsquote gibt es ferner in:
● Recklinghausen (125 Paten auf 58 von insgesamt 80 Plätzen, 225 Nichterwachsene pro Spielplatz, „statistische Versorgungsquote“ 156,3 Prozent)
● Oberhausen (147 Paten auf 35 von insgesamt 100 Plätzen, 374 Nichterwachsene pro Platz, „statistische Versorgungsquote“ 147 Prozent)
● Wetter an der Ruhr (40 Paten auf 25 von insgesamt 35 Plätzen, 144 Nichterwachsene pro Platz, „statistische Versorgungsquote“ 114,8 Prozent)
● Overath (13 Paten auf 13 von insgesamt 16 Plätzen, 330 Nichterwachsene pro Platz, „statistische Versorgungsquote“ 81,3 Prozent
● Essen (339 Paten auf 213 von insgesamt 434 Plätzen, 214 Nichterwachsene pro Platz, „statistische Versorgungsquote“ 78,1 Prozent)
● Hilden (52 Paten auf 40 von insgesamt 67 Plätzen, 137 Nichterwachsene pro Platz, „statistische Versorgungsquote“ 77,6 Prozent)
● Frechen (38 Paten auf 29 von insgesamt 53 Plätzen, 160 Nichterwachsene pro Platz, „statistische Versorgungsquote“ 71,7 Prozent)
● Siegen (60 Paten auf 60 von insgesamt 89 Plätzen, 195 Nichterwachsene pro Platz, „statistische Versorgungsquote“ 67,4 Prozent)
● Gevelsberg (16 Paten auf 16 von insgesamt 24 Plätzen, 229 Nichterwachsene pro Platz, „statistische Versorgungsquote“ 66,7 Prozent)
● Bochum (174 Paten auf 81 von insgesamt 300 Plätzen, 189 Nichterwachsene pro Platz, „statistische Versorgungsquote“ 58 Prozent)
● Pulheim (46 Paten auf 65 von insgesamt 88 Plätzen, 108 Nichterwachsene pro Platz, „statistische Versorgungsquote“ 52,3 Prozent)
● Köln (315 Paten auf 300 von insgesamt 610 Plätzen, 258 Nichterwachsene pro Platz, „statistische Versorgungsquote“ 51,6 Prozent)
● Hattingen (25 Paten auf 25 von insgesamt 50 Plätzen, 183 Nichterwachsene pro Platz, „statistische Versorgungsquote“ 50 Prozent)
● Dortmund (160 Paten auf 128 von insgesamt 324 Plätzen, 300 Nichterwachsene pro Platz, „statistische Versorgungsquote“ 49,4 Prozent)
● Sankt Augustin (24 Paten auf 20 von insgesamt 50 Plätzen, 204 Nichterwachsene pro Platz, „statistische Versorgungsquote“ 48 Prozent)
● Herten (46 Paten auf 24 von insgesamt 100 Plätzen, 108 Nichterwachsene pro Platz, „statistische Versorgungsquote“ 46 Prozent)
● Kleve (29 Paten auf 29 von insgesamt 63 Plätzen, 137 Nichterwachsene pro Platz, „statistische Versorgungsquote“ 46 Prozent)
● Warstein (20 Paten auf 20 von insgesamt 47 Plätzen, 106 Nichterwachsene pro Platz, „statistische Versorgungsquote“ 42,6 Prozent)
● Waltrop (13 Paten auf 11 von insgesamt 31 Plätzen, 964 Nichterwachsene pro Platz, „statistische Versorgungsquote“ 41,9 Prozent)
● Bergkamen (23 Paten auf 20 von insgesamt 56 Plätzen, 923 Nichterwachsene pro Platz, „statistische Versorgungsquote“ 41,1 Prozent)
● Lage (16 Paten auf 16 von insgesamt 40 Plätzen, 185 Nichterwachsene pro Platz, „statistische Versorgungsquote“ 40 Prozent)

Es gibt weitere Kommunen mit relativ hohem ehrenamtlichen Spielplatzpaten-Engagement. In diese Darstellung haben wir aus Praktikabilitätsgründen nur diejenigen Gemeinden aufgenommen, in denen die „statistische Versorgungsquote“ über 40 Prozent liegt.

Foto: sevenload.com

Aufgrund der Differenziertheit der diversen Rahmenbedingungen haben wir davon abgesehen, die Befragung in einen wenig sinnvollen Wettbewerb münden zu lassen, sieht mal einmal von der besonderen Hervorhebung des patenschaftlichen Engagements in Krefeld und Mülheim ab. Gewiss hätten auch die Bemühungen in den Großstädte Essen, Bochum, Dortmund, Köln und Recklinghausen (7) eine besondere Erwähnung verdient. Dem allerdings würde eine reine statistische „Zählerei“ nicht gerecht werden. Gemeinsam mit den genannten Großstädten müssten auch Mittel- und Kleinstädte positiv hervorgehoben werden, wie etwa Hilden, Herten, Wetter und Overath.

Speziell erwähnt werden dürften u.U. auch diejenigen Kommunen, deren Patenanteil gemessen an der Gesamtbevölkerung am höchsten ist. Dies sind Wetter, Recklinghausen, Hilden, Pulheim, Frechen, Oberhausen, Herten, Warstein und Dormagen.

Nicht eingeflossen in die Erhebung sind Elterninitiativen, die quasi wie Spielplatzpaten und darüber hinaus aktiv sind. Eine solche existiert beispielsweise in Gleidorf, einem Ortsteil des sauerländischen Schmallenberg, das ohnehin schon durch die höchste Spielplatzdichte in NRW aufgefallen ist (42 Nichterwachsene bzw. „nur“ 199 Einwohner pro Spielplatz: Rekord in NRW).

Die Untersuchung hat uns zahlreiche Facetten aufgezeigt. Sofern Ihre Kommune hier nicht auftaucht, ist das der Tatsache geschuldet, dass hiermit jeglicher Rahmen gesprengt worden wäre. Bei weiterem Interesse können Sie sich gern mit uns in Verbindung setzen.

Foto: sevenload.com

Inhaltlich können wir abschließend konstatieren:

Ehrenamtliches Potenzial ist in NRW in zahlreichen Zusammenhängen vorhanden. Allerdings muss eine gute Betreuung und Begleitung sowie ein förderlicher Service für die Engagierten organisiert werden; dies betrifft sowohl die Kommunal- als auch die Landesebene. Ehrenamtlichkeit ist kein Akt des Altruismus, vielmehr geht einem solchen immer auch das eigene Interesse der Freiwilligen voraus. Dieses Eigeninteresse muss, damit es sich im Gemeinwesen entfalten kann, formell und informell gewürdigt werden. Kompetenzen und Anregungen hierzu sowie den erforderlichen fachlichen Austausch organisiert der ABA Fachverband Offene Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.

Ehrenamtliches Engagement, wenn keine vordergründige Ausbeutung mitschwingt, geht auch nicht zu Lasten von Hauptamtlichkeit. Vielmehr fällt auf, dass die Kommunen regelmäßig dort, wo sie in hauptberufliches Personal investieren, ein Vielfaches an bürgerschaftlichem Engagement akquirieren können. Einzelheiten hierzu konnten wir zum Teil auch der Erhebung entnehmen, wie etwa die hervorgehobenen Beispiele Krefeld und Mülheim belegen.

**************************************
Fußnoten

(1) Anderslautende Presseberichte, etwa dass Düsseldorf inzwischen zweitgrößte Stadt in NRW sei, können durch die aktuellsten Daten des Landesamtes für Datenverarbeitung und Statistik nicht belegt werden. Ebenso wenig bestätigen die offiziellen Zahlen nicht die Aussage der Stadt Köln in ihrer Internetpräsenz. Dort heißt es: „Die Metropole am Rhein ist mit 1.024.346 Einwohnern (Stand 31.12.2006; Tendenz steigend) eine von vier Millionenstädten in Deutschland.“

(2) Dieser Bevölkerungsteil wurde von uns nicht erfasst und dient hier lediglich einer exemplarischen Information.

(3) Die jeweilige Ausstattung und Qualität wurden nicht abgefragt.

(4) Klassifizierung des Landesamtes für Datenverarbeitung und Statistik NRW

(5) Bei den Daten der Stadt Bielefeld gilt es zu bedenken, dass die ermittelten Werte aufgrund der Weigerung der Stadt, ihre „offiziellen Zahlen“ zu nennen, auf einer Internetrecherche beruhen. Sollten die Zahlen dennoch korrekt sein, läge dieser Wert fast um das Doppelte über dem der nächsten Großstadt (Bonn mit 435 Nichterwachsenen pro Spielplatz).

(6) Zumeist handelt es sich bei den Paten um Einzelpersonen. In einigen Fällen können auch Gruppen bzw. Einrichtungen gemeint sein (Anwohnergruppen, Kitas usw.).

(7) Recklinghausen wird mit 120.536 Einwohnern vom Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik nicht als Groß-, sondern als „Große Mittelstadt“ typisiert – vermutlich aufgrund des fehlenden Status als „Kreisfreie Stadt“.

Detaillierte Übersicher als PDF herunterladen

Abkürzungen in der Tabelle:

PLZ (Postleitzahl), SpPl. (Anzahl der Spielplätze), SpPl.P. (Spielplatzpaten), SpPl.P. in % (Spielplatzpaten – prozentualer Anteil in Relation zur Gesamtbevölkerung), für Pl. (für insgesamt Spielplätze), SpPl.P. pro Pl. in % (Anteil der Spielplatzpaten in Relation zur Menge der Spielplätze), k.A. = keine Angaben

Vorstehende Kommentierung herunterladen

NAGEL-Redaktion – Kommunen mit Jugendämtern Read More »

NAGEL-Redaktion – Erhebung „Spielplätze und Spielplatzpaten NRW 2008“

Foto: Pixelio

Von April bis Juli 2008 hat der ABA Fachverband alle 149 Städte mit einem eigenen Jugendamt über die kommunalen Spielplätze und den möglichen Einsatz ehrenamtlicher Spielplatzpaten befragt. In einer zweiten Runde von August bis September 2008 wurden die Gemeinden befragt, in denen es kein örtliches Jugendamt gibt.

Bei der Auswertung konnte festgestellt werden, dass eine Rangfolge à la Wettbewerb (Denglish: „Ranking“) im Grunde wegen der zahlreichen differnzierten Aspekte kaum möglich ist – zumal auch nicht nach der jeweiligen Ausstattung gefragt wurde. Dies könnte eventuell einmal eine Aufgabe für ein studentisches Projekt sein. Interessierte von Hochschulen können sich gern an den ABA Fachverband wenden.

Dennoch konnten wir Trends feststellen. Dementsprechend haben wir festgestellt, dass die Situation bei den Großstädten in Krefeld, Mülheim an der Ruhr sowie Recklinghausen und bei den kleinen bzw. kleineren Kommunen in Neuenrade, Wadersloh, Bönen, Swisttal, Langenberg (Kreis Gütersloh), Metelen und Eslohe am vorbildlichsten zu sein scheint. Um zu dieser Feststellung zu gelangen, haben wir vor allem die Situation der Spielplätze zu den Aktivitäten von ehrenamtlichen Spielplatzpaten in ein Verhältnis gesetzt.

In einer weiteren Runde erhoffen wir uns Aufschluss über die Situation von Spielplätzen und Spielplatzpaten bei privaten Trägern (z.B. Wohnungsgesellschaften). Hier allerdings ist absehbar, dass die Ergebnissen hierüber kaum so repräsentativ sein dürften, wie die jetzt vorliegenden aus dem öffentlichen Sektor. Die Kooperationsbereitschaft scheint bei den „Privaten“ unterschiedlich ausgeprägt. Als sehr erfreulich zum Beispiel nimmt sich die Zusammenarbeit mit der Allbau AG in Essen aus. Dieser ist es inzwischen (2008) gelungen, 15 aktive Spielplatzpaten zu akquirieren.

Foto: Pixelio

In den Kommunen mit Jugendamt konnten über 2.600 Spielplatzpaten ermittelt werden, in denen ohne Jugendamt 275. Wenn überschlägig mit gut 100 Paten in anderen – zum Beispiel auch in privaten – Zusammenhängen kalkuliert wird, kann davon ausgegangen werden, dass sich in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2008 ca. 3.000 Menschen ehrenamtlich als Paten engagieren.

Die Ergebnisse haben wir in diesem Bereich zusammengefasst. Sie finden hier eine Seite mit den Ergebnissen der nordhrein-westfälischen

Kommunen mit JugendämternZur Seite wechseln

Kommunen ohne JugendämterZur Seite wechseln

Private TrägerZur Seite wechseln

Auf den Seiten gibt es jeweils auch die Möglichkeit, sich die Ergebnisse detailliert als Gesamtübersichten herunterzuladen.

Sollte Bedarf an Rückfragen bestehen, können Sie sich gern telefonisch an uns wenden: 0179.211 04 73

ABA Fachverband Offene Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Zur Seite Spielplätze

Zur Seite Ressorts im ABA Fachverband

Zur ABA-Startseite

NAGEL-Redaktion – Erhebung „Spielplätze und Spielplatzpaten NRW 2008“ Read More »

Mitglied werden

ABA-Mitglieder begreifen sich als Solidargemeinschaft. Sie setzen sich in besonderer Weise für die Belange der Offenen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ein.

Mehr …

Aktuelle Projekte

Was macht der ABA Fachverband eigentlich? Hier stehts´s! Besuchen Sie die derzeitigen ABA-Baustellen.

Mehr …

Der i-Punkt Informationsdienst: handverlesene Infos aus der ABA-Welt, regelmäßig und kostenlos, direkt in Ihr Postfach.
Hinweis: Ihre E-Mail Adresse wird gespeichert und verarbeitet, damit wir Ihnen eine Bestätigungsmail schicken können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Nach oben scrollen
Cookie Consent mit Real Cookie Banner