Qualität: Inspiration – Inspirierende Projekte der ABA-Mitglieder

Abenteuer Schule, Oberhausen

RTEmagicC_Abenteuer_Schule_01.jpgWenn Schule zum Abenteuer wird

Oberhausener Jugendreferat verbindet Abenteuerpädagogik und Ganztagsschule miteinander

Von Carsten Grün

„Das ist total klasse hier. Ich kann hier zum Beispiel eine Hütte bauen und die Betreuer zeigen uns, wie wir mit Werkzeug umgehen müssen. So was haben wir vorher in der Schule nie gemacht.“ Der Achtjährige ist begeistert. Wenn es nach Ruben ginge, dann würde er am liebsten den ganzen Tag auf dem Abenteuerspielplatz der Adolf-Feld-Grundschule in Oberhausen verbringen. Sinngemäß heißt dieses Angebot für Kinder auch „Abenteuer Schule“. Denn Schule kann Spaß machen, nur muss sie kreativ gestaltet sein.

Abenteuerspielplatz Oberkassel, Düsseldorf

RTEmagicC_Oberkassel_Baubereich_02.jpgDer Abenteuerspielplatz Oberkassel ist eine offene Kinder- und Jugendeinrichtung, die vorwiegend von Kindern im Alter von 6-14 Jahren besucht wird. 1972 gegründet, ist er der älteste Abenteuerspielplatz in Nordrhein-Westfalen. Er liegt in einem Wohngebiet mit überwiegend Angehörigen der Mittel- bis oberen Mittelschicht, wird aber auch von Kindern aus anderen Stadtteilen und von Kleinkindern in Begleitung der Eltern sowie von anderen Institutionen (Kinderclubs, Kinderhorte, Schulen usw.) besucht. Der Platz ist montags bis freitags von 14.00-18.30 Uhr geöffnet.

Der Träger der Einrichtung, der Abenteuerspielplatz e.V., arbeitet eng mit dem Jugendamt zusammen (Kooperationsmodell) (1) und wird im Wesentlichen von der Stadt Düsseldorf bezuschusst.

Das Team besteht zur Zeit aus 2 hauptamtlichen MitarbeiterInnen, 5 Honorarkräften und 2 Zivildienstleistenden für technische Tätigkeiten. Eine hauptamtliche Mitarbeiterin, die Honorarkräfte und die Zivildienstleistenden werden vom Verein angestellt und bezahlt. Das Gelände des Abenteuerspielplatzes ist ca. 10.000 qm groß und in folgende pädagogische Bereiche gegliedert:

Kinderrechtsprojekt K.R.Ä.T.Z.Ä., Berlin

RTEmagicC_kraetzae_england-1.jpgK.R.Ä.T.Z.Ä. (Kurzform für KinderRÄchTsZÄnker) ist eine offene Gruppe junger Leute, die sich seit 1992 für die Gleichberechtigung von Kindern und Erwachsenen einsetzt. In der Gruppe sind etwa 15 Personen aktiv. Diese wollen, dass Grund- und Menschenrechte für Kinder gleichermaßen gelten wie für Erwachsene. Die Hauptthemen sind Wahlrecht, Schule und Familie/Erziehung.

 Thesen

  • Die Schulpflicht schränkt das Recht auf Freiheit der Person ein.
  • Eine Altersgrenze beim Wahlrecht verstößt gegen den Grundsatz der Allgemeinheit der Wahl.
  • Die Erziehungsansprüche der Eltern widersprechen dem Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit.

Auch zu weiteren Bereichen, die mit Altersdiskriminierung zu tun haben – etwa Kinderarbeit und Jugendschutz – nimmt K.R.Ä.T.Z.Ä. Stellung.

Bauspielfarm Suderwich, Recklinghausen

RTEmagicC_DSCN1532.JPGBauspielfarm Suderwich – Ein starkes Stück Ruhrgebiet

Die Bauspielfarm Suderwich – kurz „BSF“ genannt – ist eine Kombination aus Bau- und Abenteuerspielplatz, kleiner Tierfarm und Spielpark, eine Anlage, die man früher vielleicht „Freizeiteinrichtung“ genannt hätte, etwa 9000 Quadratmeter groß (plus Außenflächen für Weiden), in unmittelbarer Nähe von Wohnbebauung mit kleinen und großen freien Flächen, kleinen Hügeln und Nischen, verwinkelten Ecken, allerlei Getier und „Nutzmüll“ (Gerümpel und Materialabfälle), der durch phantasiereiches Verändern („Umfunktionieren“) eine oftmals ungewöhnliche Wiederverwendung findet.

Spielmobil „Rollmobs“ der Stadt Bottrop

RTEmagicC_Spielmobil_Bottrop_August_2005_01.JPGDer herausragende Stellenwert des Bottroper „Rollmobs“ wurde anlässlich des 25-jährigen Jubiläums vom ABA Fachverband Offene Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Mai 2005 hervorgehoben. Der Verband hält das Spielmobil für eines der beachtlichsten Spielmobile in Nordrhein-Westfalen, wenn nicht ganz Deutschlands. Seitens des Verbandes wurde während des Jubiläums darauf hingewiesen, dass die Ideen des Bottroper Jugendamtes für den Doppeldeckerbus bereits mehrfach beispielgebend für andere Spielmobile waren, so etwa bei der Gesundheitsvorsorge und ganzheitlichen Bildung. Ganz weit vorn ist das Spielmobil auch bei geschlechtsspezifischen Angeboten und in der interkulturellen Beziehungsarbeit.

Unperfekthaus, Essen

RTEmagicC_Unperfekthaus_Juni_2005_01.jpgDas „Unperfekte“ wird im Unperfekthaus in Essen „perfektioniert“. Besucherinnen und Besucher ahnen etwas von der gebändigten und ungebändigten Kreativität, die in dieses ehemalige Kloster inmitten der Essener Innenstadt eingezogen ist. „Perfektion“, ein Ziel, das sich nicht wenige Menschen individuell setzen, ist im Grunde nur erreichbar, wenn etwas zu Ende ist, etwa das Leben. Unperfektion steht hier auch für Provokation, Vorankommen, Veränderung, Schaffensfreude und Bildung.

Sport- und Jugendclub Hövelriege, Hövelhof

RTEmagicC_hoevelriege.jpg
Foto: SJC Hövelriege

Der Fußballverein Sport- und Jugendclub Hövelriege e. V. ist ein gemeinnütziger Verein zur Förderung des Sports (vorwiegend Fußball: 10 Kinder- und Jugend- und 6 Seniorenmannschaften, 1 Volleyballmannschaft und 3 Tanzgruppen) sowie zur Förderung der Jugend- und Altenhilfe (Abenteuerspielplatz, Kinder- und Jugendfreizeiten, Soziale Trainingskurse, Flexible Erziehungshilfe).

Der SJC ist korporatives Mitglied der Arbeiterwohlfahrt (AWO), Kreisverband Gütersloh sowie des ABA Fachverbandes Offene Arbeit mit Kindern und Jugendlichen e.V. Eng mit dem Fußballclub verbunden arbeitet seit 13 Jahren der Verein „Jugendwohnheim Hövelriege e. V.“, der ein eigenes, familienorientiertes Heimerziehungsmodell entwickelt hat und 17 Kinder und Jugendliche in 5 Familiengruppen betreut. Das Jugendwohnheim Hövelriege unterhält in enger Kooperation mit dem Sportverein eine Auto- , eine Holz- und eine Kunstwerkstatt. In der Holzwerkstatt bildet ein Tischlermeister mittlerweile den ersten Lehrling aus und in der Kunstwerkstatt arbeitet halbtags eine Kunsttherapeutin.

Abenteuerspielplatz Hilden

RTEmagicC_ASP_Hilden_Mai_2005.JPGDer Abenteuerspielplatz Hilden ist ein pädagogisch betreuter Spielplatz auf einem naturnahen, 10.000 qm großen Gelände und eine Einrichtung der Offenen Arbeit mit Kindern. Seit 1978 ist der Platz im Hildener Norden aufgrund der Initiative einiger sehr engagierter Bürger präsent und verankert. Auf dem Platz arbeiten ein Sozialpädagoge, drei ErzieherInnen (teilweise Teilzeit), eine Erzieherin im Anerkennungsjahr sowie eine Reinigungskraft tatkräftig mit.

Träger und Zielgruppen

Träger ist die „Freizeitgemeinschaft Behinderte und Nichtbehinderte in Hilden e.V.“, die sich die Integration von Menschen mit und ohne Handicap zur Aufgabe gemacht hat. Die Angebote richten sich vor allem an Kinder im Alter zwischen sechs und vierzehn Jahren. Ziele dabei: Die Entwicklung sozialer und emotionaler Kompetenzen sowie der Aufbau von Selbstbewusstsein durch Erfahren und Lernen in aktiv veränderbaren Situationen. Die Kinder werden an Situationen und Grenzen herangeführt, die sie erfolgreich bewältigen und erweitern können: Lernen in seiner vermutlich besten und intensivsten Form! Seit einigen Jahren besuchen auch sehr viele Erwachsene mit jüngeren Kindern sowie Senioren den naturnah angelegten Platz. Dieses „Treffen der Generationen“ wird seitens der Einrichtung gewünscht und aktiv unterstützt. Auch Gruppen aus Schulen, Kindergärten und Familien sind häufig auf dem Platz anzutreffen.

Mitglied werden

ABA-Mitglieder begreifen sich als Solidargemeinschaft. Sie setzen sich in besonderer Weise für die Belange der Offenen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ein.

Aktuelle Projekte

Was macht der ABA Fachverband eigentlich? Hier stehts´s! Besuchen Sie die derzeitigen ABA-Baustellen.

Der i-Punkt Informationsdienst: handverlesene Infos aus der ABA-Welt, regelmäßig und kostenlos, direkt in Ihr Postfach.
Hinweis: Ihre E-Mail Adresse wird gespeichert und verarbeitet, damit wir Ihnen eine Bestätigungsmail schicken können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Nach oben scrollen