Foto: Rainer Deimel
Als als einem frühen Verfechter von Abenteuerspielplätzen, die als eine der gelungsten sozial- und kulturpädagogischen Einrichtung gelten müssen, war vom ABA Fachverband Offene Arbeit mit Kindern und Jugendlichen früher nicht selten zu hören, dass es sich bei der Schaffung traditioneller Spielplätze um „herausgeschmissenes Geld“ handelt. Erste „Zugeständnisse“ wurde in der ASP-Szene in den späten siebziger Jahren des 20. Jahrhundert gemacht, wo sich die Verantwortlichen vorstellten, „konventionelle Spielgeräte“ könnten als eine Art „Durchlauferhitzer“ etwa im Eingangsbereich von Abenteuerspielplätzen installiert werden. Die Erkenntnis, dass Spielplätze im traditionellen Sinne durchaus von Kindern als langweilig begriffen werden, ist nicht einmal eine aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Vielmehr beobachtete dies bereits Anfang der 40-er Jahre der dänische Gartenarchitekt und Kunstprofessor Theodor Carl Sørensen, um aus jener Wahrnehmung heraus für Kinder attraktivere Spielangebote zu schaffen. Sørensen gilt als einer der „Väter“ der Abenteuerspielplatzbewegung in Europa.
Einige Spielgerätehersteller haben die frühere Kritik des ABA Fachverbandes durchaus geteilt und mit großem Engagement attraktive Möglichkeiten geschaffen. Nennen möchten wir hier vor allem die Fa. Richter Spielgeräte, mit der der ABA Fachverband seit langem erfolgreich kooperiert. Bei Richter heißt es: „Ganzheitlichkeit gehört zu unserem Anliegen. Wir fühlen uns verbunden mit allem Lebenden. Verantwortlich damit umzugehen, ist Voraussetzung für unser Handeln. Wir arbeiten für Menschen, vor allem aber für Kinder. Dabei haben wir die Sicherung ihres zukünftigen Lebens immer im Blick. Wir achten und schützen die Umwelt. Wir arbeiten ökologisch orientiert.“ Und weiter: „Beinahe hätten die Erwachsenen es nicht gemerkt. Kinder, eigentlich alle Menschen, brauchen Raum zum Spielen – am liebsten überall. Spielplätze sind ein Ersatz für verloren gegangene Spielräume.“ Diese Auffassung teilt der ABA Fachverband durchaus. Und dies gilt umso mehr, wenn man den Umstand, dass Kinder immer mehr dazu angehalten und verführt werden, sich möglichst wenig im Freien aufzuhalten, sich aus Sicherheitsgründen nach Möglichkeit nicht mehr zu bewegen.
Zu dieser verhängnisvollen Entwicklung braucht es quasi eine Gegeninszenierung. Wir müssen Kinder – Menschen im Grunde generell – wieder stärker dazu „verführen“, draußen zu spielen und herumzutoben. Angesichts der beklagten Gesamtentwicklung sind Plätze, die attraktives, spannendes und phantasieanregendes Spiel ermöglichen, heute wichtiger denn je.
Die Entwicklung der Spielplätze hat eine gewisse Tradition. „Die Zeit“ vom 19. Dezember 2007 schrieb im Zusammenhang mit dem kreativen Spielplatzentwickler Günter Beltzig: „Zu verdanken haben wir Spielplätze vor allem zwei Bewegungen des 19. Jahrhunderts. Eine reformpädagogische Aufbruchsstimmung sorgte für den Geist: Bis dahin war Spielen in der Kindheit nicht vorgesehen, galt als Müßiggang und Zeitverschwendung. Friedrich Fröbel, ein Schüler Pestalozzis, rief 1837 den ersten ‚Kindergarten’ ins Leben, indem er Kinder in seinen eigenen Garten zum Spielen einlud. Die ersten Spielplätze waren eher Sportplätze, die oft auch aus der Bewegung rund um Turnvater Jahn entstanden. Der öffentliche Spielplatz, wie wir ihn kennen, setzte sich in Deutschland erst dann durch, als durch die fortschreitende Urbanisierung immer mehr natürlicher Spielraum verloren ging.“ (Quelle: DIE ZEIT vom 19. Dezember 2007)
Insgesamt geht die Entwicklung weiter. Zunehmend wird beispielsweise die „Spielleitplanung“ mit Interesse zur Kenntnis genommen. In Sachen Spielleitplanung hat sich mittlerweile Dortmund als erste Großstadt „auf den Weg gemacht“.
Gern können Sie uns fragen, wenn es Ihnen um zeitgemäße Spielplätze und Spielorte geht. Wir bitten allerdings davon abzusehen, sich bei uns zu erkundigen, was wir davon halten, Spielgeräte in Hallen unterzubringen, um sie anschließend als so genannte „Indoor“-(Abenteuer-)Spielplätze gewinnbringend zu vermarkten. Sollten Sie daran Interesse haben, gehen sie zunächst einmal in eine solche Halle und lauschen und riechen Sie! Möchten Sie für solche Zumutungen Geld bezahlen?
Foto: Pixelio
Ergebnisse der Erhebung des ABA Fachverbandes in NRW 2008
2008 hat der ABA Fachverband in zwei Runden Daten erfasst und ausgewertet, um näheren Aufschluss über Spielplätze und ehrenamtliche Spielplatzpaten in Nordhrein-Westfalen zu bekommen. Befragt wurden sämtliche 397 Kommunen in Nordrhein-Westfalen. Insofern sind die Ergebnisse als repräsentativ zu werten. In der erste Runde waren die 149 Städte beteiligt, in denen es ein eigenes Jugendamt gibt. In einem zweiten Durchgang wurden die Daten der 248 Gemeinden ohne Jugendamt erhoben. Diese Diffenzierung erschien insofern sinnvoll, da die Organisation der Paten recht unterschiedlich ist. Aufgrund der Fülle des Materials sind Angaben und Auswertungen auf speziellen Seiten zu finden. – Wechsel in den Bereich „Spielplatzerhebung NRW 2008“
Aktuell
Die Stadt als Spielraum
Spielplätze sind wichtig, keine Frage. Aber sie sind nicht alles. Kinder und Jugendliche spielen und treffen sich auch an anderen Orten. Deshalb ist es zunehmend wichtig, das gesamte Wohnumgfeld als Spielraum zu begreifen und erfahrbar zu machen. Bettina Schilling von „Spielplatztreff“ hat mit Christina Peterburs, Stadtplanerin im Planungsbüro Stadt-Kinder in Dortmund, gesprochen. Interview (13. Dezember 2012)
Mehr Natur für Großstadtkinder
Kinder, die in ihrer Freizeit unbeaufsichtigt durch die Natur streifen, die Höhlen bauen, auf Bäume klettern, in Bachläufen waten oder Frösche fangen kommen oft nur noch in Büchern vor. Der Tagesablauf von Kindern ist heute – oft aus Angst vor verpassten Bildungschancen – überwiegend reglementiert und durchgeplant. Es fehlt die Zeit für freies Spiel und es fehlt besonders in Großstädten an geeigneten Flächen, wo Kinder unberührter Natur begegnen können.
Das Projekt Naturerfahrungsräume in Großstädten am Beispiel Berlin (abgeschlossen im Februar 2012) hat systematisch nach Möglichkeiten gesucht, diesem Trend etwas entgegen zu setzen. Bettina Schilling von Spielplatztreff hat mit Irma Stopka, der Projektleiterin über Naturerfahrungsräume (NERäume) gesprochen. Zum Interview
Info: Dr. Hans-Joachim Schemel, Sprecher des Arbeitskreises Städtische Naturerfahrungsräume, definierte den NERaum in „Kinder und Natur in der Stadt“ (2008, S. 79ff.) wie folgt: „Ein städtischer Naturerfahrungsraum … ist eine weitgehend ihrer natürlichen Entwicklung überlassene, mindestens ein Hektar große ‚wilde’ Fläche im Wohnumfeld, auf der Kinder und Jugendliche frei, ohne pädagogische Betreuung und ohne Geräte spielen können. Mindestens die Hälfte der Fläche des NERaumes entwickelt sich ohne menschliche Eingriffe, die anderen Teilräume können durch extensive Pflege offen gehalten werden.“
Mehr Infos zu Naturerfahrungsräumen …
Frühe Aussagen und Gedanken
Pieter Bruegel d.Ä.: Kinderspiele (1560)
Unter dem Einfluss der Französischen Revolution entstand auch in Deutschland – zum Beispiel bei Peter Villaume (1746-1825) – der Plan zu einem öffentlichen Spielplatz. Dort sollten Kinder aller Stände unter der Aufsicht von Pädagogen gemeinschaftlich spielen. Grundgedanke dabei war, hierdurch das Gefühl der Gleichheit zu wecken und die Kinder so schon früh auf das Leben in einem von Villaume gewünschten bürgerlich-demokratischen Volksstaat vorzubereiten.
„Schulet Kinder durch Kinder! Der Eintritt in den Kinderspielplatz ist für sie einer in ihre große Welt. Habt keine Freude am Ge- und Verbieten, sondern am kindlichen Freihandeln.“ (Jean Paul, 1763-1825, aus: Levana oder Erziehlehre, 1806)
„Das Spielen der Kinder geschieht auf einem geräumigen Spielplatze, der mit reinem, nicht zu feinem Sande bestreut, und von dem ein kleinerer Teil gegen Regen, Sonne und Schnee, von oben bedeckt ist. Die Lehererinn greift nicht stets in die Spiele der Kinder ein, läßt sie mehr für sich laufen, springen und spielen und versorgt sie mit hinreichendem, aber sehr einfachem Spielzeuge.“ Spielzeug, das die Kinder erhalten, sind (zum Beispiel) Bälle, Knicker, Peitschen, Puppen und dergleichen. „Nützliche Beschäftigung und Gewöhnung in angenehmer, dem Körper und Geiste zuträglicher Weise, veranlaßt die Lehrerinn, sich mit der Abwechslung der Beschäftigungs-Gegenstände sowohl nach dem Wetter zu richten, als nach der Aufgelegtheit der Kinder, nach ihrem sich zeigenden Bedürfniß und Verlangen, nach der Jahreszeit u.s.w. So oft man passende lebende Gegenstände aus der freien Natur erhalten kann, als Pflanzen, Blumen, Käfer und andere kleine Thiere, werden diese benutzt, da sie todten Abbildungen weit vorzuziehen sind.“ (Theodor Fliedner, 1800-1864, aus: Liederbuch für Kleinkinderschulen und die Klassen der Elementarschulen, 1842)
„Die ersten Lebensjahre sind für das ganze weitere Leben entscheidend, auch was die Gesundheit der Kinder anbetrifft. Deshalb ist in diesen Jahren der Kampf um die Gesundheit außerordentlich wichtig. Es müssen Kinderspielplätze geschaffen und alle möglichen Maßnahmen getroffen werden, damit die Kinder im Sommer sehr viel im Freien sind und auch im Winter frische Luft schöpfen können. Das alles ist äußerst wichtig. Auch die Ernährung der Kinder spielt eine sehr große Rolle.“ (Nadeshda K. Kruspskaja, 1869-1939, aus: Allrussische Konferenz der Erzieher an Vorschuleinrichtungen, veröffentlicht 1948/deutsch 1967)
Foto: Günter Beltzig
„Der junge Mensch braucht seinesgleichen, nämlich Tiere, überhaupt Elementares, Wasser, Dreck, Gebüsch, Spielraum. Man kann ihn auch ohne das alles aufwachsen lassen, mit Teppichen, Stofftieren oder auf asphaltierten Straßen und Höfen. Er überlebt es, doch man soll sich dann nicht wundern, wenn er später bestimmte soziale Grundleistungen nie mehr erlernt, zum Beispiel ein Zugehörigkeitsgefühl zu einem Ort und einer Initiative.“ (Alexander Mitscherlich, 1908-1982)
Kinderspielplatz
Ein Kinderspielplatz ist ein Ort, an dem mehrere verschiedene Spielgeräte vorhanden sind, mit denen Kinder (meist bis 12 Jahre) spielen können. Spielplätze liegen oft in Siedlungen oder dicht besiedelten Gebieten und sind teilweise durch Zäune von umliegenden Straßen geschützt. Selten gehört auch ein Bolzplatz zu dem Areal eines Spielplatzes. Optimal ist die Integrierung in Grünflächen und die Zuordnung von Rasenflächen.
Foto: Pixelio
Die meisten Städte und Gemeinden haben in ihrer Bauordnung Passagen zu Spielplätzen verankert. Kaum ein größeres Wohnprojekt darf ohne die dazugehörigen Kinderspielplätze errichtet werden. Öffentliche und kommunale Spielplätze sind mindestens einmal pro Jahr auf ihre Tauglichkeit und Sicherheit zu überprüfen. Auch die Wohnungsbaugesellschaften sind gehalten, regelmäßig den Sand in den Kästen zu erneuern. Auf den meisten Spielplätzen gilt ein uneingeschränktes Hundeverbot.
Das Sozialverhalten, das Kinder auf dem Spielplatz entwickeln, wird zu Fähigkeiten, die bis in ihr Erwachsensein wirksam werden. Studien stellten fest, dass Spielplätze zu den wichtigsten Orten für die Entwicklung der Kinder außerhalb des häuslichen Bereiches gehören. Die meisten Formen des Spiels sind für gesunde Entwicklung wesentlich, aber freies, spontanes Spiel, wie es auf Spielplätzen auftritt, ist die vorteilhafteste Art des Spiels.
Spielplätze und Spielgeräte müssen seit 1998 der europäischen Norm DIN EN 1176 und 1177 entsprechen. Davor galt die deutsche Norm DIN 7926. Ebenfalls zu beachten sind die DIN 18034 (Anforderungen und Hinweise für Planung und Betrieb) und für Spielplätze in Schulen und Kindergärten die Merkblätter der GUV (Gemeinde-Unfall-Versicherung).
Für private Spielplätze und Spielgeräte (das sind nur die ausschließlich eigengenutzten) gilt die schwächere DIN EN 71. Die nach dieser Norm gebauten Geräte sind billiger aber auch labiler, weniger haltbar und weniger langlebig und auch aus diesem Grund auch aus wirtschaftlichen Gründen nicht für Spielplätze von Kindergärten, gemeinsam genutzten Wohnungsbauten usw. geeignet.
Diese Normen (besondere die 1176 und 1177) sind ein Maßstab dafür, welche Vorkehrungen grundsätzlich beim Bau und Betrieb eines Spielplatzes zu berücksichtigen sind. Die Normen bestimmen Inhalt und Umfang der Verkehrssicherungspflichten, da sie einen Hinweis auf den Stand der für die betreffenden Kreise geltenden anerkannten Regeln der Technik geben. Damit ist man letztendlich nach § 823 BGB schadenersatzpflichtig, wenn man gegen einer dieser Normen verstoßen hat. Außerdem kann auch jemand bestraft werden, der die Normen einhält und zwar z. B. wegen eines Urteils des Oberlandesgericht Celle vom 28. Mai 2003 – 9U 7/03: Der Hersteller eines Spielgerätes hat in Bezug auf dessen konstruktive Anforderungen allerdings regelmäßig die anerkannten Regeln der Technik einzuhalten: Damit darf er sich begnügen, soweit diese Regeln nicht hinter der technischen oder wissenschaftlichen Entwicklung und jüngeren Gefahrenerkenntnissen hinterherhinken. Also müssen auch neue Unfallereignisse berücksichtigt werden ohne dass diese in Normänderungen berücksichtigt werden.
Die EN 1176 bestimmt beispielsweise: Bis zu einer Fallhöhe von 0,60 ergeben sich keine Anforderungen an den Fallraum, er ist jedoch frei von Hindernissen und Gegenständen zu halten. Für Fallhöhen von 0,60 cm bis 1,50 m muss der Fallraum 1,50 m breit sein und der Untergrund im Fallraum muss aus Rasen bestehen. Ab einer Fallhöhe von 1,50 m ist geeigneter Sand, Feinkies oder Rindenmulch in ausreichender Schichtdicke (mindestens 20 cm) erforderlich. Spielgeräte sind alle 1 bis 3 Monate auf Funktion und Stabilität zu prüfen (Hausmeister), und jährlich durch einen Sachkundigen auf Verschleiß oder Verrottung zu kontrollieren.
(Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Kinderspielplatz)
Der Spielplatzentwickler Günter Beltzig in der „Zeit“
Seit 30 Jahren erfindet Günter Beltzig Spielgeräte und erschafft Spielplatzlandschaften. Wenn Freizeitparks, öffentliche Einrichtungen oder Kommunen Kindern nicht die Standardwippe und die 08/15-Schaukel aus dem Katalog bestellen wollen, wenden sie sich an ihn. An 3500 Anlagen hat er mitgewirkt, rund 300 gehen auf seine Urheberschaft zurück – die archimedischen Schrauben gehören dazu, bei denen Kinder mit ihrer Beinkraft Wasser befördern, das Spiellabyrinth im Schlosspark Schönbrunn in Wien und der Wasserspielbereich im Deutschen Museum in München.
Foto: Günter Beltzig
Artikel „Matsch und Wasser gegen die Langeweile“ aus der ZEIT vom 19. Dezember 2007 herunterladen
Foto: Günter Beltzig
Spielplatzpaten im ABA Fachverband
Der ABA Fachverband organisiert Spielplatzpaten und Patenprojekte in Nordrhein-Westfalen. Es gibt hierzu regelmäßige Angebote. Mehr erfahren Sie zum Thema auf der entsprechenden Seite des Verbandes.
Foto: Pixelio
Spielleitplanung
Spielleitplanung am Beispiel Rheinland-Pfalz
Spielleitplanung am Beispiel Dortmund
Verwaltungsvorlage herunterladen
Kinderfreundliche Stadtgestaltung (DKHW) – Beste Beispiele: Dortmund (Link)
Spielleitplanung und das Deutsche Kinderhilfswerk
Spielleitplanung mit dem Planungsbüro Stadt-Kinder
Inzwischen haben wir zum Thema „Spielleitplanung“ eine separate Seite im Verzeichnis NAGEL-Redaktion angelegt. Dorthin
Foto: Pixelio
Urteile und rechtlich Grundsätzliches zum Thema „Spielplatz“
Immer wieder gab es Versuche von Anwohnern – nicht selten, wenn „die eigenen Kinder aus dem Haus waren“ -, Spielplätze in der Nachbarschaft auf juristischem Wege zu verhindern oder zumindest ihren Betrieb stark einzuschränken. Wurde in früheren Zeiten kindliches Spielen seitens der Rechtsprechung immer wieder auch mal eingeschränkt, kann dies inzwischen kaum noch beobachtet werden. Die Gerichte sind sich – quer durch die Instanzen – weitgehend einig darüber, dass Kinderspiel eine „natürliche Lebensäußerung“ und von der Gesellschaft grundsätzlich hinzunehmen ist. Anlässlich eines aktuellen Urteils des Verwaltiungsgerichts Koblenz haben wir eine neue Seite „Spielplatzurteile“ eingerichtet, die wir im Laufe der Zeit ergänzen werden. In besagtem Urteil bestätigte das Verwaltungsgericht Koblenz die gängige Rechtsprechung: Spielplätze sind für Anwohner zumutbar.
Urteile und rechtlich Grundsätzliches zum Thema „Spielplätze“.
Sie erreichen bei Interesse die Seite, wenn Sie auf vorstehendes Symbol klicken.
Urteile und rechtlich Grundsätzliches zum Thema „Bolzplatz“
Spiel- und Bolzplätze werden häufig von der Rechtsprechung gegeneinander abgegrenzt. Aus diesem Grund gibt es zum Thema „Bolzplätze“ eine spezielle Seite mit Urteilen.
Urteile und rechtlich Grundsätzliches zum Thema „Bolzplätze“.
Sie erreichen bei Interesse diese Seite, wenn Sie auf vorstehendes Symbol klicken.
Sicherheit auf Spielplätzen und anderswo
Zum Thema „Sicherheit“ haben wir einen speziellen Bereich im ABA-Netz. Er ist über das Hauptmenü zugänglich. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, von hier aus dort hin zu wechseln.
Wechsel zur Seite „Sicherheit auf Spielplätzen“
Jetzt auch noch Seniorenspielplätze?
Was ist ein „Seniorenspielplatz“?
Es handelt sich dabei um eine Art Fitnesspark, der besonders für die Bedürfnisse von älteren Menschen ausgelegt ist. Verschiedene Geräte sollen ältere Menschen dazu anregen, sich auf den Plätzen in aller Öffentlichkeit sportlich zu betätigen und sich im Alter fit zu halten.
Die Idee eines solchen Platzes, der in erster Linie älteren Menschen als Fitnessparcours und Begegnungsort dienen soll, klingt auf den ersten Blick etwas gewagt. Denn die Tatsache, dass sich gestandene Leute in freier Natur an Spielgeräten austoben, klingt für viele erst einmal ungewohnt. Doch warum nicht? So wie es für Kinder wichtig ist, motorische Fähigkeiten zu erlernen, so wichtig ist es für Senioren, sich diese zu erhalten und fit zu bleiben. Zudem ist herausgefunden worden, dass die Kombination von geistiger und körperlicher Aktivität Demenz verzögern kann.
Woher kommt das Konzept?
Das Konzept kommt ursprünglich China, wo in den Parkanlagen und Fußgängerzonen vieler großer Städte solche Plätze bereits eingerichtet wurden und wo diese Art der gemeinsamen sportlichen Bestätigung längst zur Kultur gehört. Von Asien aus hat sich das Konzept dann langsam nach Europa ausgebreitet und ist schließlich auch in Deutschland übernommen worden.
Was passiert in Deutschland?
Auch in den Deutschland wird in den Gemeinden immer häufiger darüber nachgedacht, „Seniorenspielplätze“ zu bauen. Inwieweit eventuelle Planungen inzwischen fortgeschritten sind, erfahren Sie in der Rubrik „Aktuelle Entwicklungen“ auf der Seite von „zukunft finden„. Ob in Ihrer Umgebung bereits ein Fitnessparcours existiert, können Sie dort in der deutschlandweiten Liste bestehender „Seniorenspielplätze“ herausfinden. Sollten Sie einen Parcours kennen, der noch nicht in der Liste auftaucht, wenden Sie sich bitte an „zukunft finden“.
Sollte man den Begriff „Seniorenspielplätze“ verwenden?
Bleibt die Frage, wie eine adäquate Bezeichnung der Fitnessparcours für ältere Menschen lauten könnte. Vielerorts wird der Begriff „Seniorenspielplatz“ verwendet, wobei zumeist mit Nachdruck, darauf hingewiesen wird, dass dies nur ein Arbeitstitel sei. Schließlich läge nichts ferner, als die eigentlichen Nutzer des Fitnessparcours in irgendeiner Art und Weise zu diskriminieren. Die Frage der richtigen Namensgebung ist jedoch nicht ganz so einfach zu lösen, weshalb teilweise die Begriffe Mehrgenerationenplatz oder Generationenpark für das gleiche Konzept verwendet werden. Die Redaktion von „zukunft finden“ hatversucht zu differenzieren und herauszufinden, welcher der Begriffe für die Fitnessparcours am besten geeignet ist Mehr hierzu auf der angegebenen Seite (Quelle: zukunft finden, Hamburg – Thema „Seniorenspielplätze“)
Empfohlene Links
Günter Beltzig Spieldesign, Hohenwart
Wikipedia
Wikipedia zum Thema „Kinderspielplätze“
Wikipedia zum Thema „Natur-Erlebnis-Raum“
Wikipedia zum Thema „Seniorenspielplätze“