Einblick: Fachtag Spielplatzpat*innen-Koordinator*innen, Grevenbroich 30. Januar 2025
Einblick: Fachtag Spielplatzpat*innen-Koordinator*innen, Grevenbroich 30. Januar 2025Weiterlesen »
Hiermit laden wir herzlich zu unserer 20. Landeskonferenz der Spielplatzpaten NRW im ABA Fachverband Offene Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ein. Neben den ehrenamtlichen Paten sind selbstverständlich – wie üblich – auch die Organisatorinnen und Organisatoren der Projekte herzlich willkommen. Besonders freuen wir uns, dass unsere Botschafterin, die Schauspielerin Sandra Borgmann, diesmal wieder dabei sein wird.
Die diesjährige Konferenz findet statt am Samstag, 23. November 2019. Anmeldungen spätestens bitte bis zum 18. November 2019 an das Büro des ABA Fachverbandes, z.Hd. Oscar Borkowsky bzw. per E-Mail an oscar.borkowsky@ABA-Fachverband.org bzw. telefonisch über 0231/985 20 53.
Beginn: 10.00 Uhr
…
Sandra Borgmann, Schauspielerin aus Hamburg, ist ehrenamtliche Botschafterin der Spielplatzpaten im ABA Fachverband Offene Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Bei besagter Konferenz wollte sie gern anwesend sein, war leider aufgrund eines kurzfristig geplanten Drehtermins in Prag verhindert. Allerdings ließ sie es sich nicht nehmen, einen Brief an die Teilnehmer_innen der Konferenz zu schreiben. Dieser wurde während der Veranstaltung verlesen und stieß dort auf große Beachtung. Etliche Leute haben uns darum gebeten, den Brief zur Verfügung gestellt zu bekommen, zumal er hilfreiche fachliche und fachpolitische Inhalte enthält. In Absprache mit Sandra Borgmann kommen wir diesem Wunsch gern nach. Das Foto ist übrigens von Emanuela Danielewicz; zu finden ist es auch auf frisch produzierten Karten mit einem Zitat von Sandra Borgmann („Im Spiel wird das Leben geformt.“). Entworfen hat die Karten die Designerin Melanie Albers aus Münster. Dank von hier aus auch an Melanie Albers und Emanuela Danielewicz für ihre wunderbare Arbeiten!
Die Karten (unten abgebildet) können übrigens über den ABA Fachverband kostenlos bezogen werden (gewünschte Stückzahl nicht vergessen!): ABA Fachverband Offene Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, Clarenberg 24, 44263 Dortmund, 0231/985 20 53, oscar.borkowsky@ABA-Fachverband.org
Die Resolution „Kein Rückbau von Spielflächen“ (ursprünglich von der Deutschen Gartenamtsleiterkonferenz/GALK sowie des Beirats des Bündnisses „Recht auf Spiel“ verabschiedet) in der aktualisierten – durch ABA Anmerkungen ergänzten – Version, durch die 18. Spielplatzpatenkonferenz (18.11.2017) einstimmig beschlossen, findet sich hier: Kein Rückbau von Spielflächen.
Hier also nun die Zeilen, die uns Sandra Borgmann kurz vor der 18. Landeskonferenz der Spielplatzpaten aus Prag zugesandt hat: „Gerne wäre ich heute dabei – bei Vorträgen, Exkurs und Gesprächen über die Zukunft urbaner Spielräume, anstatt, wie es jetzt der Fall ist, in einem Prager Waldstück einen Mann umzubringen … Interessanterweise wenden wir uns in Prag dem anderen Ende der Leine zu: einer Gruppe von Delmenhorster Chormitgliedern, die im tschechischen Exil zusammenlebt, weil sie sich zu Hause von ihrer Rente keinen selbstbestimmten Lebensraum mehr leisten kann.
…
Am Sonntag den 08.10.2017 feierte die Spielplatzinitiative Diepenpark ein kleines Erntedankfest im Nachbarschaftspark Diepental in Düsseldorf-Gerresheim. Das BEMIl (Bewegungs- und Ernährungsmobil) vom ABA Fachverband war zu Gast. Die Kinder konnten Äpfel mit der Apfelschälmaschine schälen und Gemüsespieße selber herstellen. Für große Begeisterung sorgte auch die Bewegungsbaustelle und verschiedene andere Spielmöglichkeiten des BEMIL. Seit einiger Zeit hat die Spielplatzinitiative ein Maskottchen , den Conrad.
Zum ersten Mal hat die Spielplatzinitiative jetzt den Goldenen Conrad verliehen . Er wird ab sofort jedes Jahr an Personen oder Gruppen verliehen, die die Initiative in besonderen Maße unterstützt haben. Der Goldene Conrad 2017 wurde an Karin Lehmann von der Kath. Kita St. Maria v. Frieden verliehen. Frau Lehmann unterstützt die Initiative seit der Gründung vor 17 Jahren, insbesondere bei Festen und bei der Organisation und Durchführung der Dreck-Weg-Woche.
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
hiermit laden wir herzlich ein zum 11. Fachtag der Organisatorinnen und Organisatoren der nordrhein-westfälischen Spielplatzpaten. Dieser wird stattfinden am Dienstag, 25. April 2017 im Rathaus der Stadt Moers, Rathausplatz 1, 47441 Moers.
Tagungsort dort wird sein:
Großer Sitzungssaal (Raum 1.002), 1. Obergeschoss.
Folgender Tagungsablauf ist vorgesehen:
…
11. Fachtag der Organisator_inn_en der Spielplatzpaten NRWWeiterlesen »
Im Ratssaal des Monheimer Rathauses fand am Samstag, 12. November 2016 die 17. Landeskonferenz der Spielplatzpaten NRW im ABA Fachverband Offene Arbeit mit Kindern und Jugendlichen statt. Auch diesmal konnten die über 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus verschiedenen Kommunen im Land wieder äußerst zufrieden nach Hause fahren.
Für die Stadt Monheim übernahm die Jugendamtsleiterin Simone Feldmann die Begrüßung zu Beginn der Veranstaltung. Wunschgemäß nahm sie diese Gelegenheit auch zum Anlass, über die Entwicklung Monheims als „Hauptstadt für Kinder“ zu informieren. Im Rahmen dieses Projekts ist Monheim als Kommune bemüht, möglichst optimale Zukunftschancen für Kinder und Jugendliche zu schaffen. Nach diesem Begrüßungs- und Einstiegsreferat übernahm die Patenverantwortliche beim Jugendamt Monheim, Eva Heggemann, gemeinsam mit ihrem Kollegen Fabian Andrick einen kurzweiligen Einstieg in die Konferenzthemen. Um das fachliche Bild der Kommune bei den Konferenzteilnehmerinnen und -teilnehmern abzurunden, informierte der Abteilungsleiter der Kinder- und Jugendförderung, Achim Wieghardt, in einem kleinen Vortrag über die Arbeit des Aktionsmobils. Dieses bietet Spiel-, Sport- und Beschäftigungsangebote für Kinder und Jugendliche auf den Straßen und Plätzen der Stadt. Von April bis Oktober fährt das Aktionsmobil regelmäßig Spielflächen im Stadtgebiet an.
…
17. Landeskonferenz der Spielplatzpaten NRW im ABA Fachverband in Monheim am RheinWeiterlesen »
Der ABA Fachverband veranstaltet in Kooperation mit den Organisatoren lokaler Paten Spielfeste mit den Schwerpunkten Gesundheits-, Ernährungs- und Bewegungsförderung. Weitere Infos zum Projekt erhalten Sie hier.
Ihre Stadt ist dabei? Dann laden wir Sie herzlich ein, mitzuspielen!
28. Mai 2015, 15 bis 18 Uhr: Spielplatz „Auf dem Dudel“, Mülheim an der Ruhr
29. Mai 2015, 15 bis 17 Uhr: Spiel- und Bolzplatz Oderstraße, GGS Herrenhauser Straße, Mettmann
30. Mai 2015, 14 bis 18 Uhr: Spielplatz Termiedenhof/Borbeck, Essen
11. Juni 2015, 14 bis 17 Uhr: Spielplatz Elseyer Straße, Hagen
31. Juli 2015, 14 bis 17 Uhr: Spielplatz Uhlenbrockplatz, Oberhausen
15. August 2015, 15 bis 18 Uhr: Spielplatz Flotowstraße/Silcherstraße, Silcherstraße 22, Düsseldorf
22. August 2015, 13 bis 17 Uhr: Spielplatz Brehmstraße, Köln
23. August 2015, 13 bis 17 Uhr, Spielplatz Dreikönigenstraße, Krefeld
28. August 2015, 15 bis 18 Uhr: Spielplatz Samoastraße, Wuppertal
29. August 2015, 14 bis 17 Uhr: Spielplatz Ehrenpark, Bottrop
31. Oktober 2015, 14 bis 17 Uhr: Spielplatz Am Herrenhaus, Mettmann
Ziel des Seminars ist es, Kompetenzen zu erlangen, die eine ganzheitliche Spielraumplanung eröffnen und vorhandene Potenziale stärken. Wir werden verschiedene Aspekte von Spielräumen erforschen und einen Spielraum selber planen. Angefangen vom freien Spiel in der Spielraumgestaltung bis hin zur Mitgestaltung durch Kinder werden Trends kritisch analysiert, gesellschaftlich kontextualisiert und erlebbar gemacht. Eine Sensibilisierung bezüglich des Rechts auf Spiel und der Aktivierung von Umsetzungspotenzialen sind Bestandteil der Veranstaltung.
25. Juni 2015, Erlebniswelt Fredenbaum, Lindenhorster Str. 6, Dortmund, Haus 3, 11 bis 17.30 Uhr
Zielgruppe: Mitarbeiter_innen von Kommunen, die sich mit der Bewirtschaftung von Spielplätzen und der Organisation von Spielplatzpaten beschäftigen, Mitarbeiter_innen auf Abenteuerspielplätzen und Erlebnisräumen (interdisziplinär)
Anmeldegebühr: 85 €
Anmeldung und weitere Infos: aba@aba-fachverband.org
…
Interaktives Seminar: Das Spiel und dessen Räume – verstehen und gestaltenWeiterlesen »
Organisation von dezentralen Spielplatzfesten in NRW mit dem Schwerpunkt der Gesundheits-/Ernährungs- und Bewegungsförderung und abschließender Fachtagung zu diesem Thema
Bereits in den Jahren 2009 und 2010 durfte der Verband mit Hilfe von Mitteln aus dem damaligem „Pakt mit der Jugend“ des Landes NRW Spielplatzfeste und Fortbildungen in verschiedenen Kommunen organisieren, die auch der Würdigung der ehrenamtlichen Tätigkeit der Spielplatzpaten dienten. Darüber hinaus wurde ein regionales und ein überregionales Treffen von Spielplatzpaten organisiert, welche die fachliche Weiterbildung und den Erfahrungsaustausch förderten. Die Veranstaltungen stießen auf überaus positive Resonanz bei den Beteiligten sowie in den örtlichen und überörtlichen Medien. Mittlerweile haben sehr viele neue Spielplatzpaten ihr „Amt“ angetreten, während damalige Paten aus unterschiedlichen Gründen ausgeschieden sind.
…
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
mit Datum vom 9. Februar 2015 hatten wir darum gebeten, sich den Termin für den diesjährigen Fachtag der Organisator_inn_en der nordrhein-westfälischen Spielplatzpaten bei Interesse zu reservieren. Heute nun möchten wir Euch/Ihnen die Einzelheiten zur Veranstaltung mitteilen. Der Fachtag findet statt am
Montag, 23. März 2015 ab 10.00 Uhr im Landtag NRW, Raum E 3 D 01 (SPD-Fraktionssaal).
…
Bereits 1991 wurde in Krefeld das Spielplatzpatenprojekt ins Leben gerufen. Initiator war das dortige Jugendamt. Zuvor gab es auf mehreren Spielplätzen verstärkt Konflikte. Überdies waren einige Spielplätze nicht mehr attraktiv. Das Projekt umfasste lange Zeit rund 20 öffentliche Spielplätze. Ab 2004 gab es eine intensive Öffentlichkeitsarbeit, etwa durch Kontakte zur Presse und regelmäßige stadtweite Plakataktionen. Diese Offensive half entscheidend dabei, die Spielplatzpatenschaften in der Stadt am Niederrhein deutlich zu verstärken. Heute betreuen rund 240 Spielplatzpaten 84 öffentliche Spielplätze. Krefeld hat 170 Spielplätze, d.h. 49,4 Prozent aller Spielplätze haben eine/einen „Kümmerin/Kümmerer“.
…