Geflüchtete

Spielend neue Welten entdecken | Spielmobilkarawane NRW 2017

Das BEMIL vom ABA Fachverband e.V. sowie das Essener Spielmobil des Deutschen Kinderschutzbundes ist mit der „Spielmobil-Karawane NRW 2017“ on Tour und macht am 24.05.2017  auf dem Willy-Brandt-Platz für ein vierstündiges Spielfest unter dem Motto „Spielend neue Welten entdecken“ halt.

Vom 22.-27.05.2017 rollen sechs Spielmobile durch Nordrhein-Westfalen. An sechs Tagen werden jeweils nacheinander die teilnehmenden Städte angefahren. Die Reise geht von Norden nach Süden, von Bottrop über Marl, Essen, dann nach Hilden, Solingen bis zum Abschlussfest in Bonn.

In allen beteiligten Städten, jeweils von 14 bis 18 Uhr (Hilden 12-18 Uhr), zeigen sechs verschiedene Einrichtungen, was mobile Arbeit ausmacht und bieten unterschiedliche Programmpunkte an – selbstverständlich kostenlos!

Jetzt muss nur noch das Wetter mitspielen. Die Spielmobile freuen sich über alle Kinder und Familen. Bitte weitersagen …

Vom 22.-27.05.2017 rollen 6 Spielmobile durch Nordrhein-Westfalen. An sechs Tagen werden jeweils nacheinander die teilnehmenden Städte angefahren.

Montag 22.05.: Bottrop (Berliner Platz) 14:00-18:00 Uhr

Dienstag 23.05.: Marl (Creiler Platz) 14:00-18:00 Uhr

Mittwoch 24.05.: Essen (Willy-Brandt-Platz) 14:00-18:00 Uhr

Donnerstag 25.05.: Hilden (Jugendtreff am Weidenweg) 12:00-18:00 Uhr

Freitag 26.05.: Solingen (Neumarkt)  14:00-18:00 Uhr

Samstag 27.05.: Bonn Bottlerplatz) 14:00-18:00 Uhr

Die Spielfeste, zu denen alle Kinder und Familien herzlich eingeladen sind, stehen unter dem Motto “Spielmobil-Karawane: Spielend neue Welten entdecken!“ und sind kostenlos. Die Spielmobile freuen sich über alle Kinder und Familen!

Der Startschuss ist gefallen! Unterstützung und Weiterentwicklung von Angeboten der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Nordrhein-Westfalen für Neuzuwander*innen und Geflüchtete

© AGOT-NRW
© AGOT-NRW

Die Arbeitsgemeinschaft Offene Türen in NRW e.V. – AGOT-NRW – konnte Anfang März mit ihrem Projekt „Unterstützung und Weiterentwicklung von Angeboten der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Nordrhein-Westfalen für Neuzuwander*innen und Geflüchtete – Feuerwehrtopf“ starten. Das Land Nordrhein-Westfalen hatte den Antrag zur Weiterleitung von Landesmittel in die Praxis, welchen die AGOT-NRW angesichts der neuen Herausforderungen gestellt hatte, bewilligt. Damit wurde eine noch nie da gewesene Form der „Soforthilfe“ für die Offene Kinder- und Jugendarbeit ermöglicht, welche Einrichtungen in die Lage versetzten wird, schnell und unkompliziert bestehende Aktivitäten für und mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen weiterzuentwickeln bzw. neue Projekte zu beginnen.

Refugeephrasebook.de | Sammlung von hilfreichen Phrasen, Vokabeln und Links für Geflüchtete und Helfer

Refugeephrasebook.de bietet eine Sammlung von hilfreichen Phrasen, Vokabeln und Links für Geflüchtete und Helfer, um Ankommende bei der Orientierung nach der Einreise zu unterstützen. Ein Netzwerk von Freiwilligen übersetzt Vokabular zur ersten Orientierung mit einem Grundwortschatz sowie medizinischen und juristischen Themen in 44 Sprachen. Die Übersetzungen und Ressourcen werden als offene Daten und als druckfertige Dateien zur Verfügung gestellt. Sämtliche Materialien sind unter einer offenen Lizenz verfügbar. Flüchtlingsinitiativen, Designer und Helfer können die Daten kostenfrei nutzen und anpassen, um eigene Versionen zu erstellen und diese für Hilfsprojekte verwenden. Ein hilfreiches Phrasenbuch für die Arbeit mit Geflüchteten von der UNESCO finden Sie hier.

Fachkräfte stellen sich den Herausforderungen in der Arbeit mit jungen Geflüchteten und Zuwander_innen

Am 12. November 2015 hat der Fachtag „Angekommen?! (Offene) Kinder- und Jugendarbeit mit jungen Geflüchteten und Zuwander_innen – Impulse für die Praxis“ der Arbeitsgemeinschaft der Offenen Türen NRW e.V. (AGOT-NRW) im Jugendzentrum Multicult in Paderborn mit mehr als 100 Teilnehmenden stattgefunden.

Nach einem Übersichtsreferat zur rechtlichen Situation unbegleiteter minderjähriger Geflüchteter von Dr. Zübeyde Duyar des AK Asyl in Bielefeld gaben Sonja Knobloch und Vignaraj Shammugarajah einen Einblick in die Erfahrungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit mit jungen Geflüchteten und Zuwander_innen im Hammer Westen (Hamm-Westfalen).

Am Nachmittag nahmen die Fachkräfte aus Jugendämtern, Schulen, Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, der kulturellen Jugendbildung und der Jugendverbandsarbeit sowie das Ministerium für Familien, Kinder, Jugend, Kultur und Sport an fünf verschiedenen Workshops teil. Diese beschäftigten sich mit praktischen Herangehensweisen in der Arbeit mit jungen Geflüchteten oder potentiellen Netzwerken auf kommunaler Ebene.

Deutlich wurde in den Diskussionsbeiträgen der Teilnehmenden, dass „es insbesondere einer Anerkennung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit bedarf“, fasst Sabrina Broszeit, stellvertretende Vorsitzende der AGOT-NRW, zusammen. „Die Fachkräfte in den Jugendzentren vor Ort sind vielfach engagiert, da gerade die Prinzipien unserer Arbeit ein Willkommen ermöglichen.“

Willi Liebing, Vorsitzender der AGOT-NRW: „Da der Fachtag innerhalb einer Woche ausgebucht gewesen ist, wird die AGOT-NRW diesen in ähnlicher Form im Februar 2016 erneut anbieten. Die Fachkräfte aller Einrichtungen unserer freien Träger engagieren sich in besonderem Maße für die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung. Hier gilt es, auch neue Methoden und Netzwerke zu finden. Gerade deshalb wird es von wesentlicher Bedeutung sein, die Strukturen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit zu stärken.“

Für Rückfragen steht Ihnen Christopher Roch, ABA Fachverband unter 0178-973 10 25 zur Verfügung.

© AGOT-NRW
© AGOT-NRW

Hintergrund

Die Arbeitsgemeinschaft Offene Türen Nordrhein-Westfalen e.V. – kurz AGOT-NRW – ist seit ihrer Gründung im Jahr 1971 die zentrale Interessenvertretung Offener Kinder- und Jugendeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen, die sich aus folgenden Mitgliedern zusammensetzt:

ABA Fachverband (Fachverband für Offene Arbeit mit Kinder und Jugendlichen e.V.)
www.ABA-Fachverband.info

ELAGOT – NRW (Evangelische Landesarbeitsgemeinschaft Offene Türen NRW)
www.elagot-nrw.de

FBF – NRW (Falken Bildungs- und Freizeitwerk NRW e.V.)
www.fbf-nrw.de

LAG-Kath-OKJA-NRW (Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Offene Kinder -und Jugendarbeit NRW e.V.)
http://www.lag-kath-okja-nrw.de

Mitglied werden

ABA-Mitglieder begreifen sich als Solidargemeinschaft. Sie setzen sich in besonderer Weise für die Belange der Offenen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ein.

Mehr …

Aktuelle Projekte

Was macht der ABA Fachverband eigentlich? Hier stehts´s! Besuchen Sie die derzeitigen ABA-Baustellen.

Mehr …

Der i-Punkt Informationsdienst: handverlesene Infos aus der ABA-Welt, regelmäßig und kostenlos, direkt in Ihr Postfach.
Hinweis: Ihre E-Mail Adresse wird gespeichert und verarbeitet, damit wir Ihnen eine Bestätigungsmail schicken können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Scroll to Top