Raus aus den nicht immer einfachen Bedingungen in einer Flüchtlingsunterkunft, rein ins Spielvergnügen! Um Kinderaugen zum Leuchten zu bringen, reichen manchmal ein paar Malstifte, ein Springseil oder andere spannende Spielgeräte. Zwischen Juni und Dezember 2022 besuchten wir regelmäßig zwei Flüchtlingsunterkünfte in Essen und boten den Kindern kostenfreie niedrigschwellige Spielmöglichkeiten an. Sobald wir mit unserem Bewegungs- und Ernährungsmobil BEMIL auf den Platz fuhren und die Spielgeräte herausholten, kamen die Kinder angelaufen, halfen mit und freuten sich über die Abwechslung.
Ein Projekt des ABA Fachverbandes im Rahmen der Aktion Mensch-Sonderförderung: Ukrainekrieg – Hilfe für geflüchtete Menschen
Raus aus den nicht immer einfachen Bedingungen in einer Flüchtlingsunterkunft, rein ins Spielvergnügen! Um Kinderaugen zum Leuchten zu bringen, reichen manchmal ein paar Malstifte, ein Springseil oder andere spannende Spielgeräte. Zwischen Juni und Dezember 2022 besuchten wir regelmäßig zwei Flüchtlingsunterkünfte in Essen und boten den Kindern kostenfreie niedrigschwellige Spielmöglichkeiten an. Sobald wir mit unserem Bewegungs- und Ernährungsmobil BEMIL auf den Platz fuhren und die Spielgeräte herausholten, kamen die Kinder angelaufen, halfen mit und freuten sich über die Abwechslung.
Das BEMIL vom ABA Fachverband e.V. sowie das Essener Spielmobil des Deutschen Kinderschutzbundes ist mit der „Spielmobil-Karawane NRW 2017“ on Tour und macht am 24.05.2017 auf dem Willy-Brandt-Platz für ein vierstündiges Spielfest unter dem Motto „Spielend neue Welten entdecken“ halt.
Vom 22.-27.05.2017 rollen sechs Spielmobile durch Nordrhein-Westfalen. An sechs Tagen werden jeweils nacheinander die teilnehmenden Städte angefahren. Die Reise geht von Norden nach Süden, von Bottrop über Marl, Essen, dann nach Hilden, Solingen bis zum Abschlussfest in Bonn.
In allen beteiligten Städten, jeweils von 14 bis 18 Uhr (Hilden 12-18 Uhr), zeigen sechs verschiedene Einrichtungen, was mobile Arbeit ausmacht und bieten unterschiedliche Programmpunkte an – selbstverständlich kostenlos!
Jetzt muss nur noch das Wetter mitspielen. Die Spielmobile freuen sich über alle Kinder und Familen. Bitte weitersagen …
Vom 22.-27.05.2017 rollen 6 Spielmobile durch Nordrhein-Westfalen. An sechs Tagen werden jeweils nacheinander die teilnehmenden Städte angefahren.
Die Spielfeste, zu denen alle Kinder und Familien herzlich eingeladen sind, stehen unter dem Motto “Spielmobil-Karawane: Spielend neue Welten entdecken!“ und sind kostenlos. Die Spielmobile freuen sich über alle Kinder und Familen!
Die Arbeitsgemeinschaft Offene Türen in NRW e.V. – AGOT-NRW – konnte Anfang März mit ihrem Projekt „Unterstützung und Weiterentwicklung von Angeboten der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Nordrhein-Westfalen für Neuzuwander*innen und Geflüchtete – Feuerwehrtopf“ starten. Das Land Nordrhein-Westfalen hatte den Antrag zur Weiterleitung von Landesmittel in die Praxis, welchen die AGOT-NRW angesichts der neuen Herausforderungen gestellt hatte, bewilligt. Damit wurde eine noch nie da gewesene Form der „Soforthilfe“ für die Offene Kinder- und Jugendarbeit ermöglicht, welche Einrichtungen in die Lage versetzten wird, schnell und unkompliziert bestehende Aktivitäten für und mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen weiterzuentwickeln bzw. neue Projekte zu beginnen.
Refugeephrasebook.de bietet eine Sammlung von hilfreichen Phrasen, Vokabeln und Links für Geflüchtete und Helfer, um Ankommende bei der Orientierung nach der Einreise zu unterstützen. Ein Netzwerk von Freiwilligen übersetzt Vokabular zur ersten Orientierung mit einem Grundwortschatz sowie medizinischen und juristischen Themen in 44 Sprachen. Die Übersetzungen und Ressourcen werden als offene Daten und als druckfertige Dateien zur Verfügung gestellt. Sämtliche Materialien sind unter einer offenen Lizenz verfügbar. Flüchtlingsinitiativen, Designer und Helfer können die Daten kostenfrei nutzen und anpassen, um eigene Versionen zu erstellen und diese für Hilfsprojekte verwenden. Ein hilfreiches Phrasenbuch für die Arbeit mit Geflüchteten von der UNESCO finden Sie hier.
Am 12. November 2015 hat der Fachtag „Angekommen?! (Offene) Kinder- und Jugendarbeit mit jungen Geflüchteten und Zuwander_innen – Impulse für die Praxis“ der Arbeitsgemeinschaft der Offenen Türen NRW e.V. (AGOT-NRW) im Jugendzentrum Multicult in Paderborn mit mehr als 100 Teilnehmenden stattgefunden.
Nach einem Übersichtsreferat zur rechtlichen Situation unbegleiteter minderjähriger Geflüchteter von Dr. Zübeyde Duyar des AK Asyl in Bielefeld gaben Sonja Knobloch und Vignaraj Shammugarajah einen Einblick in die Erfahrungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit mit jungen Geflüchteten und Zuwander_innen im Hammer Westen (Hamm-Westfalen).
Am Nachmittag nahmen die Fachkräfte aus Jugendämtern, Schulen, Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, der kulturellen Jugendbildung und der Jugendverbandsarbeit sowie das Ministerium für Familien, Kinder, Jugend, Kultur und Sport an fünf verschiedenen Workshops teil. Diese beschäftigten sich mit praktischen Herangehensweisen in der Arbeit mit jungen Geflüchteten oder potentiellen Netzwerken auf kommunaler Ebene.
Deutlich wurde in den Diskussionsbeiträgen der Teilnehmenden, dass „es insbesondere einer Anerkennung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit bedarf“, fasst Sabrina Broszeit, stellvertretende Vorsitzende der AGOT-NRW, zusammen. „Die Fachkräfte in den Jugendzentren vor Ort sind vielfach engagiert, da gerade die Prinzipien unserer Arbeit ein Willkommen ermöglichen.“
Willi Liebing, Vorsitzender der AGOT-NRW: „Da der Fachtag innerhalb einer Woche ausgebucht gewesen ist, wird die AGOT-NRW diesen in ähnlicher Form im Februar 2016 erneut anbieten. Die Fachkräfte aller Einrichtungen unserer freien Träger engagieren sich in besonderem Maße für die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung. Hier gilt es, auch neue Methoden und Netzwerke zu finden. Gerade deshalb wird es von wesentlicher Bedeutung sein, die Strukturen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit zu stärken.“
Für Rückfragen steht Ihnen Christopher Roch, ABA Fachverband unter 0178-973 10 25 zur Verfügung.
Die Arbeitsgemeinschaft Offene Türen Nordrhein-Westfalen e.V. – kurz AGOT-NRW – ist seit ihrer Gründung im Jahr 1971 die zentrale Interessenvertretung Offener Kinder- und Jugendeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen, die sich aus folgenden Mitgliedern zusammensetzt:
ABA Fachverband (Fachverband für Offene Arbeit mit Kinder und Jugendlichen e.V.) www.ABA-Fachverband.info
Musizieren, Tanzen, Musikaufnahmen und mediales Arbeiten mit jugendlichen Flüchtlingen in Nordrhein-Westfalen, organisiert von Björn Frahm, Musiker und Filmemacher mit dem Künstlernamen „Freeze4U“, in Kooperation mit dem ABA Fachverband. Ein integratives Kulturprojekt mit Kindern und Jugendlichen aus Flüchtlingslagern in verschiedenen Kommunen in NRW. Unterstützt wird das Projekt von Prof. Werner Roth.
Bei diesem Projekt wird Kindern und Jugendlichen in Flüchtlingsheimen in NRW über mobile Kulturprojekte mit den Schwerpunkten Musik und Tanz die Chance gegeben, für eine gewisse Zeit ihr kulturelles Hobby und Interesse auszuleben und den Alltag des Wartens, die vergangenen Bilder der Verfolgung oder Flucht, die Bilder rechtsradikaler, fremdenfeindlicher Aufmärsche auf unseren Straßen vergessen zu machen. Auch soll öffentlichkeitswirksam deutlich gemacht werden, dass gerade die Menschen in NRW eine ausgeprägte Willkommenskultur gegenüber Flüchtlingen und Migranten entwickelt haben.
Einstellung des Interkulturellen Menschenrechtekalenders
Schweren Herzens haben wir uns dazu entschieden, die Herausgabe des Interkulturellen Menschrechtekalenders einzustellen. Im Zuge der Digitalisierung wurde es immer schwieriger, eine hinreichende Anzahl an Abnehmer_innen für unseren Papierkalender zu finden. Daher wird es für das Jahr 2022 keinen neuen Kalender mehr geben.
Wir bedanken uns an dieser Stelle noch einmal ausdrücklich bei allen, die unseren Kalender tatkräftig unterstützt haben, sei es durch den Kauf als auch durch eigene Kalender-Beiträge und vielerlei Anregungen, die sehr wertvoll für uns waren.
ABA-Mitglieder begreifen sich als Solidargemeinschaft. Sie setzen sich in besonderer Weise für die Belange der Offenen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ein.
Der i-Punkt Informationsdienst: handverlesene Infos aus der ABA-Welt, regelmäßig und kostenlos, direkt in Ihr Postfach.
Hinweis: Ihre E-Mail Adresse wird gespeichert und verarbeitet, damit wir Ihnen eine Bestätigungsmail schicken können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.