Ab 2025: Digitaler Dialog Kinderschutz

Kinderschutzkonzepte sind von zentraler Bedeutung, um Kindern und Jugendlichen einen Raum zu bieten, in dem sie sich sicher und respektiert fühlen können. Des weiteren schaffen sie klare Richtlinien für Fachkräfte, um im Falle von Gefährdung oder Verdacht schnell und angemessen zu handeln. Die Umsetzung eines Schutzkonzeptes ist somit ein unverzichtbarer Bestandteil jeder Einrichtung, die mit Kindern und Jugendlichen arbeitet, um ihr Wohlergehen zu gewährleisten und ein vertrauensvolles Umfeld zu schaffen.

Du hast dich schon etwas mit Schutzkonzepten befasst oder bist gerade im Prozess, ein Schutzkonzept zu schreiben und möchtest dich gern mit anderen dazu austauschen?

Dann komm doch gern zu unseren Online-Treffen zu verschiedenen Themen rund um Kinderschutz. Nach einem kurzen Input gehen wir ins Gespräch, wie wir Kinderschutzprozesse in unseren Einrichtungen und bei unserem Träger gut umsetzen können.

Referent*innen: Joke Förster & Stefan Melulis

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Auch in der mobilen Arbeit sind Kinderschutzkonzepte unerlässlich. Dazu bietet Spielmobile e.V. eine Fortbildungsreihe, die sich mit Schutzkonzepten in diesem spezifischen Arbeitsumfeld auseinandersetzt. Weitere Infos dazu HIER

Mittwoch, 12.2. 11:oo-12:3o Uhr: Kinderschutz ist Teamwork!

Aber wie finden wir als Team eine gemeinsame Haltung in Sachen Kinderschutz? Und wie nehmen wir den Träger mit, insbesondere wenn wir als Fachkräfte mit einem ehrenamtlichen Vorstand arbeiten, der nicht tief in der Materie steckt? Was müssen wir machen, um aus der Vielfalt der Mitarbeitenden, Haupt- und Ehrenamtlichen, Fach- und Hilfskräften, mit unterschiedlichem Vorwissen und Motivation, eine Gruppe zu machen, die am gleichen Strang zieht? Und das alles auch noch bei begrenzten Ressourcen!

Eine abschließende Antwort werden wir in 90 Minuten vermutlich nicht finden, aber hoffentlich einen guten Startpunkt.

Montag, 7.4. 11:oo-12:3o Uhr: Von der Praxis auf’s Papier: Wie schreibe ich ein Schutzkonzept?

Du hast schon schützende Faktoren ermittelt, erste Veränderungen vorgenommen, Gefährdungspotentiale ermittelt und reflektiert… Jetzt muss das nur noch ein Dokument werden, aber wie? Das schauen wir uns an diesem Tag gemeinsam an.

Donnerstag, 12.6. 11:oo-12:3o Uhr: Ich hab da so ein Bauchgefühl…

Stell dir vor, deine Kollegin, deinen Kollegen oder deine*n Vorgesetzte*n findest du irgendwie verdächtig, aber du kannst nicht so richtig sagen, was da falsch läuft. Vielleicht ist das eine oder andere Verhalten nicht optimal, aber deshalb den Verdacht auf sexualisierte Gewalt oder Machtmissbrauch äußern, das kann doch jemanden das Leben zerstören… Wie gehen wir also um mit einem Gefühl oder einem Verdacht? Mit diesem harten Thema befassen wir uns in dieser Veranstaltung.

Weitere Termine: Dienstag, 16.9. und Mittwoch, 19.11. jeweils 11:oo-12:3o Uhr

Mitglied werden

ABA-Mitglieder begreifen sich als Solidargemeinschaft. Sie setzen sich in besonderer Weise für die Belange der Offenen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ein.

Aktuelle Projekte

Was macht der ABA Fachverband eigentlich? Hier stehts´s! Besuchen Sie die derzeitigen ABA-Baustellen.

Der i-Punkt Informationsdienst: handverlesene Infos aus der ABA-Welt, regelmäßig und kostenlos, direkt in Ihr Postfach.
Hinweis: Ihre E-Mail Adresse wird gespeichert und verarbeitet, damit wir Ihnen eine Bestätigungsmail schicken können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Nach oben scrollen