„Durch die Erziehung sollen soziale und individuelle Fähigkeiten vermittelt werden, die zum kritischen und selbstständigen Denken und Handeln führen. Dadurch sollen Kinder und Jugendliche in die Lage versetzt werden, gesellschaftliche Wirklichkeit zu erfassen, zu durchschauen und mitzugestalten sowie Möglichkeiten gesellschaftlicher Veränderung zu erkennen“, heißt es im Praragraphen 3 a der Satzung.
Der ABA Fachverband sieht sich in Übereinstimmung mit dem jugendpolitischen Grundverständnis des Landes NRW.
Dies ist im wesentlichen gekennzeichnet durch
- die Bedeutung der Selbstorganisation der Interessenvertretung von Kindern und Jugendlichen und des ehrenamtlichen Engagements;
- die allgemeine Förderung junger Menschen durch Angebote der Freizeit sowie der Bildung und Kinder- und Jugenderholung;
- die Überwindung sozialer Benachteiligung durch eine gezielte Förderung betroffener junger Menschen;
- das gleichberechtigte Miteinander zu fördern und Diskriminierungen abzubauen;
- die Gewährleistung einer pluralen, vielfältigen und fachlich kompetenten Angebotsstruktur von Trägern der freien und öffentlichen Jugendhilfe.
Der ABA Fachverband begreift sich im Einklang mit den Prinzipien des Landes NRW
- Emanzipation
- Partizipation
- Integration
- Prävention
Der ABA Fachverband unterstützt Konzeptionen, die von den Prämissen
- Bildung
- Gesundheitsförderung (Salutogenese)
- Familienunterstützung und -begleitung
getragen werden.
Ziele des Verbandes
- Förderung der individuellen Entwicklung junger Menschen, ihrer Phantasie und Kreativität
- Entwicklung sozialer Kompetenz
- Förderung der geschlechterspezifischen Gleichberechtigung
- Vermittlung kultureller und künstlerischer Fähigkeiten
- Förderung der Identitätsbildung in unterschiedlichen Gruppen und Milieus
- Unterstützung der Auseinandersetzung mit Fremdem im Sinne interkultureller Arbeit
- Erweiterung gesellschaftlicher Partizipationschancen
- Verbesserung der Kommunikation und Interaktion
- Sensibilisierung für das Verhältnis zwischen Mensch und Umwelt
- Stärkung der Wahrnehmung für gesellschaftliche und politische Entwicklungen