ABA-Erhebung „Spielplätze und Spielplatzpaten“
Teil 2 – Kommunen ohne Jugendamt
Link zu Spielplatzpaten im ABA Fachverband
Foto: sevenload.com
Kommunale Spielplätze in Nordrhein-Westfalen
In einer zweiten Befragungsaktion haben wir uns einen Überblick über die kommunalen Spielplätze in den 248 Gemeinden ohne eigenes Jugendamt und die dort tätigen ehrenamtlichen Spielplatzpaten verschafft. Vor dem Hintergrund der vorhandenen Daten konnte erneut (unter anderem) die Spielplatzdichte ermittelt werden.
Demnach gibt es die höchste Dichte in Legden (35 Nichterwachsene pro Spielplatz bei 44 Spielplätzen), Möhnesee (41 Nichterwachsene pro Spielplatz bei 53 Spielplätzen), Hellenthal (42 Nichterwachsene pro Spielplatz bei 40 Spielplätzen), Ennigerloh (48 Nichterwachsene pro Spielplatz bei 60 Spielplätzen), Heimbach (53 Nichterwachsene pro Spielplatz bei 15 Spielplätzen), Lichtenau (54 Nichterwachsene pro Spielplatz bei 44 Spielplätzen), Bestwig (56 Nichterwachsene pro Spielplatz bei 44 Spielplätzen), Stadtlohn (57 Nichterwachsene pro Spielplatz bei 84 Spielplätzen), Eslohe (58 Nichterwachsene pro Spielplatz bei 34 Spielplätzen), Borgentreich (60 Nichterwachsene pro Spielplatz bei 31 Spielplätzen), Marienmünster (60 Nichterwachsene pro Spielplatz bei 20 Spielplätzen), Ense (61 Nichterwachsene pro Spielplatz bei 44 Spielplätzen), Bad Sassendorf (61 Nichterwachsene pro Spielplatz bei 30 Spielplätzen), Bad Laasphe (62 Nichterwachsene pro Spielplatz bei 42 Spielplätzen), Olpe (62 Nichterwachsene pro Spielplatz bei 78 Spielplätzen), Nordkirchen (62 Nichterwachsene pro Spielplatz bei 35 Spielplätzen), Nieheim (62 Nichterwachsene pro Spielplatz bei 35 Spielplätzen), Heek (66 Nichterwachsene pro Spielplatz bei 32 Spielplätzen), Höxter (68 Nichterwachsene pro Spielplatz bei 84 Spielplätzen), Lippetal (69 Nichterwachsene pro Spielplatz bei 38 Spielplätzen), Hürtgenwald (70 Nichterwachsene pro Spielplatz bei 24 Spielplätzen) und Winterberg (70 Nichterwachsene pro Spielplatz bei 36 Spielplätzen).
Die niedrigste Spielplatzdichte in den befragten Kommunen konnte festgestellt werden in Waldbröl (697 Nichterwachsene pro Spielplatz bei 6 Spielplätzen), Ascheberg (341 Nichterwachsene pro Spielplatz bei 42 Spielplätzen), Gangelt (327 Nichterwachsene pro Spielplatz bei 7 Spielplätzen), Burbach (322 Nichterwachsene pro Spielplatz bei 9 Spielplätzen), Leichlingen-Gangelt (319 Nichterwachsene pro Spielplatz bei 16 Spielplätzen), Neunkirchen-Seelscheid (300 Nichterwachsene pro Spielplatz bei 14 Spielplätzen) und Bergneustadt (294 Nichterwachsene pro Spielplatz bei 14 Spielplätzen).
Der früheren These folgend, dass „Kinder auf dem Lande noch draußen spielen können“ – was diese aufgrund vorliegender neuerer Erkenntnisse allerdings oft nicht mehr tun, – haben wir die Daten der Kommunen mit über 25.000 Einwohnern noch einmal gesondert betrachtet. Etliche Kommunen dieser Größenordnung verfügen über ein eigenes Jugendamt und sind deshalb in den ersten Teil unserer Erhebung eingeflossen.
Hierbei kann festgestellt werden, dass es die höchste Dichte an Spielplätzen in Olpe (62 Nichterwachsene pro Spielplatz bei 78 Spielplätzen), Höxter (68 Nichterwachsene pro Spielplatz bei 84 Spielplätzen), Lennestadt (72 Nichterwachsene pro Spielplatz bei 74 Spielplätzen), Oelde (86 Nichterwachsene pro Spielplatz bei 66 Spielplätzen), Meschede (88 Nichterwachsene pro Spielplatz bei 70 Spielplätzen), Hamminkeln (89 Nichterwachsene pro Spielplatz bei 60 Spielplätzen), Werl (89 Nichterwachsene pro Spielplatz bei 72 Spielplätzen), Neukirchen-Vluyn (90 Nichterwachsene pro Spielplatz bei 55 Spielplätzen), Rheda-Wiedenbrück (93 Nichterwachsene pro Spielplatz bei 100 Spielplätzen), Haan (95 Nichterwachsene pro Spielplatz bei 56 Spielplätzen), Kevelaer (95 Nichterwachsene pro Spielplatz bei 60 Spielplätzen) und Rietberg (99 Nichterwachsene pro Spielplatz bei 66 Spielplätzen) gibt.
Die geringste Dichte bei den Kommunen über 25.000 Einwohnern weisen auf: Ascheberg (341 Nichterwachsene pro Spielplatz bei 42 Spielplätzen), Leichlingen (319 Nichterwachsene pro Spielplatz bei 16 Spielplätzen), Königswinter (244 Nichterwachsene pro Spielplatz bei 34 Spielplätzen), Rheinbach (236 Nichterwachsene pro Spielplatz bei 20 Spielplätzen), Lübbecke (234 Nichterwachsene pro Spielplatz bei 23 Spielplätzen) und Schloss Holte-Stukenbrock (223 Nichterwachsene pro Spielplatz bei 25 Spielplätzen).
Wie bereits in der ersten Erhebungsrunde war die Bereitschaft der Kommunen, sich zu beteiligen, erfreulich hoch. Von den 248 befragten Gemeinden verweigerten lediglich fünf die Auskunft bzw. war eine solche aus anderen Gründen nicht zu bekommen. Hierbei handelte es sich um Korschenbroich, Recke, Senden, Weeze und Xanten.
Wie in der ersten Runde wurde auch diesmal nicht die Ausstattungsqualität der angegebenen Spielflächen untersucht.
Foto: sevenload.com
Spielplatzpaten
Im ersten Teil der Erhebung (NRW-Kommunen mit Jugendämtern, Erhebungszeitraum: April bis Juli 2008) konnten gut 2.600 ehrenamtliche Spielplatzpaten in 71 der insgesamt 149 befragten Kommunen ermittelt werden. Festgestellt wurde ferner, dass die Kommunen regelmäßig dort, wo sie in hauptberufliches Personal investieren, ein Vielfaches an bürgerschaftlichem Engagement akquirieren können. Die „Sieger“-Kommunen Krefeld und Mülheim an der Ruhr belegen dies deutlich.
Überraschenderweise gibt es in den Kommunen ohne eigenes Jugendamt ebenfalls ehrenamtliche Paten. Es ist nicht weiter überraschend, dass es sich hierbei um deutlich weniger handelt als bei denen mit Jugendamt und entsprechender Organisierung und Betreuung, was wiederum die These erhärtet, dass Ehrenamtliche eine gute und intensive hauptamtliche Begleitung benötigen.
Von den insgesamt 248 Gemeinden ist es 44 gelungen, Ehrenamtliche dafür zu gewinnen, sich für kommunale Spielplätze zu engagieren. (1) Insgesamt handelt es sich dabei um 275 Personen; in 15 Gemeinden um Einzelpersonen; in 29 jeweils um mehr als eine. Auch vor dem Hintergrund nicht untersuchter Ausstattungsqualität wurde bewusst darauf verzichtet, eine bewertende Rangliste zu erstellen. Dennoch gibt es sowohl mit Blick auf die Spielplätze selbst als auch auf den Organisationsgrad ehrenamtlicher Spielplatzpaten bemerkenswerte „Ausreißer“. Diejenigen mit dem höchsten prozentualen Anteil von Spielpaten pro Spielplatz haben wir dementsprechend noch einmal genauer „unter die Lupe“ genommen.
Den höchsten Organisationsgrad (Spielplatzpatenanteil pro Platz) verzeichnen die Gemeinden Neuenrade (100 Prozent bei 23 Plätzen), Wadersloh (90 Prozent bei 26 Plätzen), Bönen (81 Prozent bei 17 Plätzen), Swisttal (64 Prozent bei 18 Plätzen), Langenberg/Kreis Gütersloh und Metelen (jeweils 31 Prozent bei 5 Plätzen), Eslohe (29 Prozent bei 10 Plätzen), Lüdinghausen (27 Prozent bei 7 Plätzen), Mettingen (27 Prozent bei 6 Plätzen) und Neunkirchen/Siegerland (25 Prozent bei 3 Plätzen). Erwähnenswert auch die Aktivitäten in Bad Münstereifel, Blomberg, Hilchenbach und Nettetal.
Foto: sevenload.com
Abschließende Einschätzung
Die Verpflichtung, Kindern über ihr potenzielles natürliches Spielumfeld hinaus Spielflächen – auch in Form von möblierten Plätzen – zur Verfügung zu stellen, wird immer deutlicher. Der Trend, dass Kinder – auch auf dem Land – nicht mehr einfach „in den Wald“ zum Spielen gehen, ist auch in ländlichen Gebieten unübersehbar. Geschuldet ist dies zumeist neben einem zunehmenden Einsatz häuslicher virtueller und anderer technischer Medien der gestiegenen funktionalisierten Flächennutzung durch Verkehr und Kommerz, Änderungen elterlichen Verhaltens und Handelns sowie der Ausweitung des temporären Zugriffs von Schulen auf die Kinder.
Derartige gesellschaftliche Umgestaltungen wurden in etlichen der befragten Kommunen zur Kenntnis genommen; und dementsprechend wurde gehandelt. Deutlich wurde dies beispielsweise im Bemühen um den Installierung von Spielplätzen, die vor Jahrzehnten in ländlichen Gebieten im Grunde völlig unbekannt waren. Besondere Bemühungen konnten beispielsweise in Legden, Möhnesee und Hellenthal festgestellt werden. Aufgefallen ist auch, dass die Dichte an Spielplätzen – mit Ausnahmen – in touristisch bedeutenden Orten in der Regel beachtlich ist; dies gilt auch für Gemeinden, die hier zuvor nicht namentlich genannt wurden. So verfügen beispielsweise die Bäder im Lande über eine recht hohe Dichte von Spielmöglichkeiten. Eine Ausnahme in diesem Kontext ist beispielsweise Königswinter, das zu den zwölf Gemeinden mit der geringsten Spielplatzdichte gehört. Es wird zwar für einen kostenpflichtigen „Indoorspielplatz“ (2) und solche in einem ebenfalls kostenpflichtigen Wildpark geworben, was allerdings nicht über eine gewisse Schieflage hinwegtäuschen kann.
Interessant war, die in den Gemeinden organisierten ehrenamtlichen Spielplatzpaten in ein Verhältnis zu den von der Kommune organisierten zu setzen. Vor diesem Hintergrund lässt sich feststellen, dass die Gemeinden Neuenrade, Wadersloh, Bönen, Swisttal, Langenberg/Kreis Gütersloh, Metelen und Eslohe am besten abschnitten. Bei einigen dieser Gemeinden kam es ein weiteres Mal – stichprobenartig – zu direkten Rückfragen nach den Bemühungen um Ehrenamtliche.
Es konnte festgestellt werden, dass alle verantwortlichen hauptberuflichen Mitarbeiter in „technischen Ämtern“ (in der Regel im Grünflächen- oder Bauamt) beschäftigt sind. Auch hier bestätigte sich zum Teil die These, die bereits nach der ersten Runde unserer Befragung aufgestellt werden konnte: Je mehr eine Gemeinde in Hauptamtlichkeit investiert, umso größer ist der Effekt, Ehrenamtlichkeit zu akquirieren. Ein weiterer interessanter Aspekt: Da es sich bei vielen Gemeinden um einen flächenmäßig umfassenden Zusammenschluss ehemaliger Dörfer handelt, spielt hier das Gemeinwesen häufig noch eine andere Rolle, als dies in größeren Gemeinden – zumal in Großstädten – der Fall ist. So kümmert sich beispielsweise der Ortvorsteher persönlich um die Ehrenamtlichen. Bisweilen gibt es in den Dörfern nur einen Spielplatz; die Identifikation der Bevölkerung mit „ihrem Spielplatz“ ist hoch. Äußerst positiv wirkt sich die „persönliche Ansprache“ der Engagierten durch die Kommune aus: Die Menschen fühlen sich in ihrem Engagement bestätigt und angenommen, wenn ihr Einsatz nicht als selbstverständlich betrachtet wird. Erfolgreich sind dementsprechend Einladungen zu Veranstaltungen, auf denen etwa mit einem gemeinsamen Kaffeetrinken gedankt wird. Interessant auch der Gesichtspunkt, dass – und wie – manche Gemeindeverantwortlichen auf die Wünsche der Bevölkerung zur Errichtung von Spielplätzen reagieren: Auch in dörflichen Strukturen wird seitens Eltern bzw. der Nachbarschaft der Wunsch vermehrt vorgetragen, die Gemeinde solle einen Spielplatz für die Kinder im Ort errichten. Angesichts knapper öffentlicher Kassen wird in solchen Fällen auch versucht, die Bevölkerung als Paten in die Verantwortung einzubinden. Städtische Mitarbeiter äußerten gegenüber dem ABA Fachverband, dieses Vorgehen sei recht erfolgreich. Weiterer Gewinn: Wie bereits zuvor berichtet wächst auf diese Weise die Identifikation der Dorfbevölkerung mit „ihrem Spielplatz“.
Verwunderung ausgelöst hat bei der Befragung auch die Reaktion (in sehr wenigen Fällen) von Kommunen, sich bedeckt zu halten und keine Angaben zu machen. Exemplarisch haben wir hier mittels Internet nach Informationen aus Korschenbroich gesucht. Gestoßen sind wir dabei etwa auf Mitteilungen, die auf politisches „Gerangel“ um Spielplätze hinweisen. In einer weiteren Pressemitteilung ist von Jugendvandalismus auf Spielplätzen und besorgten Nachbarn zu lesen.
Dortmund 2008
************************************
Fußnoten
(1) Insgesamt handelt es sich dabei um folgende 44 Gemeinden: Alfter, Anröchte, Bad Münstereifel, Blomberg, Bönen, Brilon, Büren, Drensteinfurt, Ennigerloh, Erwitte, Eslohe, Everswinkel, Extertal, Gescher, Hamminkeln, Hellenthal, Hilchenbach, Kreuztal, Ladbergen, Langenberg, Langerwehe, Leopoldshöhe, Lüdinghausen, Metelen, Mettingen, Netphen, Nettetal, Neuenrade, Neunkirchen, Nordkirchen, Oerlinghausen, Olpe, Olsberg, Petershagen, Rheda-Wiedenbrück, Rietberg, Salzkotten, Sassenberg, Schlangen, Stemwede, Swisttal, Tönisvorst, Wadersloh und Warburg.
(2) Aus fachverbandlicher Sicht benötigen Kinder für eine gesunde Entwicklung am wenigsten „Indoorspielplätze“.
Detaillierte Übersicht als PDF herunterladen
Abkürzungen in der Tabelle:
PLZ (Postleitzahl), SpPl. (Anzahl der Spielplätze), SpPl.P. (Spielplatzpaten), SpPl.P. in % (Spielplatzpaten – prozentualer Anteil in Relation zur Gesamtbevölkerung), für Pl. (für insgesamt Spielplätze), SpPl.P. pro Pl. in % (Anteil der Spielplatzpaten in Relation zur Menge der Spielplätze), k.A. = keine Angaben
Vorstehende Kommentierung als PDF herunterladen