Abenteuerspielplätze

Abbildung: Bündnis Recht auf Spiel/DKHW

Am 28. Mai ist Weltspieltag!

Spartenfaltblatt (2012)

Die Abenteuerspielplätze gehören quasi zur Keimzelle des ABA Fachverbandes Offene Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Der Verband wurde 1971 als Arbeitsgemeinschaft gegründet. 1973 wurde er als „Landesarbeitsgemeinschaft Abenteuer-, Bau- und Aktivspielplätze Nordrhein-Westfalen“ (LAG ABA) in das Vereinsregister eingetragen – daher das Kürzel „ABA“. Im Laufe seiner Geschichte hat sich der Verband dreimal umbenannt, zunächst in „Landesverband Abenteuer-, Bau- und Aktivspielplätze“, später in „ABA Fachverband Offene Arbeit mit Kindern“ und zuletzt in „ABA Fachverband Offene Arbeit mit Kindern und Jugendlichen e.V.“. Das Kürzel wurde beibehalten, was wir aus heutiger Sicht sehr vernünftig finden, da es durchaus einige Vorteile bietet.

Dieses wahrliche Abenteuer-Foto hat uns der geschätzte Schweizerische Kollege Toni Anderfuhren zur Verfügung gestellt. Wir wollen es Ihnen nicht vorenthalten.

Verständigt haben wir uns im Verband seit längerem darauf, als Oberbegriff für den genannten Einrichtungstyp den Begriff „Abenteuerspielplatz“ zu verwenden. „Bauspielplatz“ greift unseres Erachtens nicht weit genug, da er lediglich das kindliche Bauen als Aktivität unterstellt. „Aktivspielplatz“ halten wir als Begriff für tautologisch; wir betrachten kindliches Spiel jederzeit als aktiv. Der Begriff Abenteuerspielplatz tauchte erstmalig im englischen Sprachgebrauch auf (adventure playground). In Deutschland, wo ebenfalls zuerst der Begriff „Abenteuerspielplatz“ verwandt wurde, wurde die so genannte Abenteuerspielplatz-Bewegung Ende der 60er, Anfang der 70er Jahre des vergangenen Jahrhunderts durch Studenten- und Elterninitiativen organisiert. Diesen wurde nicht selten linkes Umstürzlertum unterstellt. Von daher schien die Bezeichnung „Aktivspielplatz“ eine bewusste Abgrenzung zu sein, um nicht unnötig in Verdacht zu geraten. Dieses Bemühen hat leider übersehen, dass man kindliches Spiel und dessen Bedeutung damit auch in gewisser Weise diskreditiert.

„Abenteuer“ begreifen wir als einen Handlungsprozess mit vorläufig unbekanntem Ausgang. Diesem Prozess ist ein enormer Bildungsfaktor immanent; ebenso beinhaltet „Abenteuer“ immer auch Gesundheitsförderung.

Foto: Abenteuerspielplatz Oberkassel, Düsseldorf

Häufig wird von Nichtsachkundigen gefragt, ob es sich bei diesem Einrichtungstyp nicht um ein traditionelles, längst überholtes Relikt aus der APO-Zeit handele. Dem kann nur entgegnet werden, dass es vor allem für Kinder zwischen 6 und 10/12 Jahren keine sachgerechtere Einrichtung gibt, die derart konstruktiv imstande wäre, ihre Entwicklung im Sinne von Bildung, Kreativität, Sozialverhalten und Gesundheitsförderung zu unterstützen.

Foto: Abenteuerspielplatz Oberkassel, Düsseldorf

Nach Auffassung von Prof. Werner Thole von der Universität Kassel sind der ABA Fachverband und der Bund der Jugendfarmen und Aktivspielplätze die „offensivsten Interessenvertretungen“ für Abenteuerspielplätze und Jugendfarmen in Deutschland; sie hätten über die jeweiligen Landesgrenzen hinaus fachliche Anerkennung erlangt (Werner Thole: Kinder- und Jugendarbeit. Eine Einführung. Juventa Verlag, Weinheim und München 2000, Seite 121).

Foto: Rainer Deimel (2010)

Vertreterin der Abenteuerspielplätze im Sprecherrat des ABA Fachverbandes ist Sandra Baier vom Abenteuerspielplatz Schelpmilser Weg in Bielefeld.

ABA Fachverband Offene Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Foto: Rainer Deimel (2010)

RTEmagicC_Logo_entschlossen_offen.jpg

Der ABA Fachverband erklärt sich mit der Hamburger Kampagne „Entschlossen Offen!“ solidarisch.

Zum Hintergrund der Kampagne

Kampagnenbroschuere

Hüttenbau

Abenteuerspielplatz Hilden (Foto: Rainer Deimel)

Als Anregung zum Bauen haben wir eine Reihe von Fotos – entstanden ab 2008 – ins Netz gestellt; dies vor dem Hintergrund, dass das praktische Konstruieren auch zahlreichen Mitarbeitern als Methode bzw. Kompetenz abhanden gekommen ist. Allerdings gibt es sie noch, die Plätze, auf denen Bauen zum Alltag der Kinder gehört. Der Hüttenbau auf Abenteuerspielplätzen ist nicht nur eine lustvolle Angelegenheit, da Kinder sich als kompetent erfahren. Ebenso lernen sie auch ihre Grenzen kennen und diese zu erweitern. Im Sinne von Bildung ist der Hüttenbau eine unschätzbar wichtige Erfahrung für Kinder. Die einstellten Bilder sprechen für sich – wie wir hoffen.

Wasser-Sand-Matsch

Wasser-Sand-Matsche-Bereiche gehören zu den Klassikern auf Abenteuerspielplätzen. Auf sinnliche und lustvolle Weise erleben Kinder mehrere sogenannte Urelemente, nämlich Wasser, Erde und Luft. Beispielhaft haben wir hier einige Fotos vom Abenteuerspielplatz „Ankerplatz“ in Sankt Augustin (Rhein-Sieg-Kreis) eingestellt, die dieser uns freundlichweise zur Verfügung gestellt hat. Neben einigen Bildern in Aktion haben sie auch die Möglichkeit, sich über das Entstehen dieses spektakulären Bereichs zu informieren.

Anregungen zum Thema „Abenteuerspielplätze“

Foto: Rainer Deimel

Möchten Sie Neues erfahren? Wie kann man einen Abenteuerspielplatz weiterentwickeln? Zu diesem Thema haben wir Seiten eingerichtet. Interesse?

Ungewöhnliche Anregungen zum Thema „Hüttenbau“

Andere ungewöhnliche Anregungen

Konzeptionen zum Thema „Abenteuerspielplätze“

Haben Sie Interesse an exemplarischen Abenteuerspielplatz-Konzeptionen? Dann klicken Sie auf das nachfolgende Bild!

Foto: Abenteuerspielplatz „Alte Ziegelei“, Bielefeld

Weitere Seiten zum Thema im ABA-Netz

Hier sind verschiedene Beiträge, Konzepte usw. zum Thema zu finden. Unter anderem gibt es hier zum Beispiel eine Seite, auf der wir die 1982 von der nordrhein-westfälischen Landesregierung herausgegebene Broschüre „Pädagogisch betreute Spielplätze“ (Modellprojekt) untergebracht haben – eine echte historische Präsenz.

Standarts und Qulitätskriterien für pädagogisch betreute Spielplätze

Gerichtsurteile zum Thema „Abenteuerspielplätze“

Um auf die Seite zu gelangen, bitte das Paragraphen-Symbol anklicken!

Weitere Links zum Thema

Bund der Jugendfarmen und Aktivspielplätze

Landesverband Abenteuerspielplätze und Kinderbauernhöfe in Berlin

Verband Kinder- und Jugendarbeit Hamburg

Zürcher Gemeinschaftszentren

Abenteuerspielplatz Düsseldorf-Eller, 2008 (Foto: Rainer Deimel)

Mitglied werden

ABA-Mitglieder begreifen sich als Solidargemeinschaft. Sie setzen sich in besonderer Weise für die Belange der Offenen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ein.

Mehr …

Aktuelle Projekte

Was macht der ABA Fachverband eigentlich? Hier stehts´s! Besuchen Sie die derzeitigen ABA-Baustellen.

Mehr …

Der i-Punkt Informationsdienst: handverlesene Infos aus der ABA-Welt, regelmäßig und kostenlos, direkt in Ihr Postfach.
Hinweis: Ihre E-Mail Adresse wird gespeichert und verarbeitet, damit wir Ihnen eine Bestätigungsmail schicken können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Nach oben scrollen
Cookie Consent mit Real Cookie Banner