NAGEL-Redaktion – Mädchen und Ponys

Von Angelika König

Daniela:
Die Jungen haben ’nen Feuerstuhl unterm Arsch und wir haben eben lieber Ponys, vielleicht auch, weil die leben…
Beim Reiten, also wenn du da plötzlich im Jagdgalopp bist, da bist du einfach weg, da sitzt du da drauf und bist eins und fliegst weg und kannst alles vergessen – also, kannst alles hinter dir lassen, und wenn dir was stinkt, dann kannste wegreiten…

Ein fast surrealistisches Szenarium. Abrissreife Rückenansichten typischer Berliner Arbeitermietshäuser, die Zerfall signalisieren, eine Reihe sanierter Häuserfassaden – röhrenartige Betonfluchten Orwell’scher Prägung – hier und da ein modernes Hochhaus, das den Horizont zerschneidet. Eine große, stark frequentierte Straße, die vom Süden der Stadt in den Norden führt. Umgeben von alledem: Ein Stück Vergangenheit, das sich der Beseitigung (noch) widersetzte, ein letzter Rest der ehemals riesigen Kleingartenkolonie, zu der sich ein Abenteuerspielplatz, durch Eigeninitiative der Anwohner ins Leben gerufen, sowie ein in Selbsthilfe geschaffener Kinderbauernhof gesellt haben.

Sonntagnachmittag

Auf der Kinderfarm in Berlin-Wedding herrscht reges Treiben. Die Ponys werden aus den Ställen geholt und am Koppelgatter angebunden. Jedes Mädchen hat sein Pflegepony. Meist teilen sie sich zu zweit eins, denn die Ponys sind sehr begehrt, und am liebsten hätte jedes Mädchen, das auf den Hof kommt, sein eigenes. Mit Hingabe wird gestriegelt und geputzt, bis das Fell seidig glänzt. Einige Mädchen flechten in Schweif und Mähne bunte Bänder, um ihr Pony für den bevorstehenden Ausritt besonders schön herzurichten. Die Hufe werden gesäubert und eingefettet, das Halfter gegen die Trense (leichter Pferdezaum) eingetauscht und schließlich gesattelt oder auch nicht. Am liebsten reiten sie nach wie vor ohne Sattel, denn so haben sie es gelernt und so spüren sie direkt Körper und Rhythmus des Ponys beim Reiten.
Immer wieder dazwischen wird geschmust: vom Streicheln, Umarmen bis zum Küßchengeben wird die ganze Vielfalt des nichtsprachlichen Austausches im Kontakt mit dem Pony ausgelebt. Aber auch das Sprechen mit dem Pony ist für die Mädchen wichtig: sie reden, und das Pony antwortet, indem es die Ohren bewegt, mit dem Kopf schubbert oder mit den Nüstern sanft in den Nacken bläst.

Ausritt

Inzwischen sind alle in Aufbruchstimmung. Nicole, Birgit und Ilona sitzen bereits auf ihren Ponys und warten ungeduldig am Eingang. Thore, der einzige Junge auf der Kinderfarm, der es bislang geschafft hat, über längere Zeit ein Pflegepony zu haben, holt noch schnell eine Longe, um Pretty zu führen, die noch nicht eingeritten ist. Auch die drei Fohlen Shadow, Baby und Funny werden mitgenommen, denn sie brauchen Auslauf. So setzt sich ein bunter Trupp in Bewegung: kleine und große Ponys – kleine und große Mädchen – und ab und an ein Junge, der sich gegenüber den Mädchen behaupten konnte, und meistens auch Franky, ein behinderter Jugendlicher, der mittlerweile zur „Bauernhof-Großfamilie“ gehört. Sie ziehen über die große Straße, wenn die Ampeln Grün zeigen, über den breiten Hügel vor der Technischen Fachhochschule, durch graue Häuserschluchten, über stark befahrene Autostraßen und gelangen schließlich in die Rehberge. Die Mädchen auf ihren Ponys sind nicht mehr zu halten, im Jagdgalopp geht’s über die Wiesen – endlich ein bisschen Weite und Raum. Die gleichen Mädchen, die zuvor pflegend, versorgend, zärtlich und schmusig mit ihren Ponys beschäftigt waren, erwecken jetzt den Eindruck wilder Amazonen. Mit wehenden Haaren, lautem Gejohle und aufrechten, aber losgelassenen Körpern sind sie eins mit dem Tier und der Bewegung. Die Körperbilder verschmelzen miteinander. Mädchen und Ponys geben sich dem gemeinsamen Rhythmus des Galopps hin.
Jetzt dürfen auch die Fohlen frei laufen und rennen hinter den Stuten her, versuchen sie einzuholen. Mehrmals geht es in schnellem Galopp den Berg hinauf und hinunter. Dann teilt sich die Gruppe, die Reiterinnen brechen auf zu ihrem üblichen Ritt quer durch den großen Park bis hin zum Fluss und auf geheimen Pfaden wieder zurück. Währenddessen toben sich die anderen mit den Fohlen auf der Wiese aus. Als nach einer guten Weile die Mädchen lachend mit roten Köpfen und nassgeschwitzten Hemden von ihrem Ritt zurückkehren, bietet sich ihnen ein friedlicher Anblick: grasende Fohlen, einige, die sich in der Sonne räkeln und ein schlafender Franky. Erst einmal müssen sie ihrem übersprudelnden Redeschwall Luft machen und die neuesten Erlebnisse mitteilen. Der Zweig, der Ramona fast vom Pony fegte, der Radfahrer, der sich über reitende Mädchen in den Rehbergen ereiferte…
Nachdem noch ein wenig ausgeruht und die letzten Strahlen der Abendsonne gemeinsam genossen wurde, macht sich die ganze Gruppe entspannt und gelöst auf den Heimweg. Zurück auf der Kinderfarm werden zuerst die Ponys versorgt, das Fell trockengerieben, die Hufe gesäubert, eine extra Portion Hafer mit Möhren zurechtgemacht und frisches Wasser gegeben. Der Tag geht zu Ende. Die Ponys fressen behaglich schnaubend und verströmen ihre Körperwärme im Stall. Die Mädchen schmiegen sich noch einmal an ihre Tierfreunde, um „Tschüss“ zu sagen. Sie sind müde und zufrieden, denn sie haben sich die letzten Stunden über mit den Ponys ganz erlebt. Sie haben geredet, gedacht, gehandelt, gefühlt und gespürt.

Mädchen auf der Kinderfarm

Im Alltag auf der Kinderfarm dreht sich alles um die Ponys, ihre Pflege, ihre Versorgung und den Spaß mit ihnen. Eine feste Stammgruppe von Ponypflegerinnen hat sich herausgebildet, die sich um die anfallenden Arbeiten kümmert. Wer was, wann und wie zu tun hat, wird auf wöchentlichen Kinderversammlungen besprochen und organisiert. Besonders auf diesen Versammlungen fiel mir auf, wie schnell die Mädchen über die gemeinsame Gestaltung der Ponypflege und die Freizeit mit dem Pony ihre Vorstellungen und Wünsche zu artikulieren und durchzusetzen lernten, wenn nötig auch mit Nachdruck. Sie scheuen keinen Konflikt untereinander, mit den übrigen Kindern oder auch mit Erwachsenen, wenn es um das Wohl der Ponys geht.
Aus meiner Zeit als Lehrerin an der Grundschule erinnere ich mich an überwiegend schüchterne, zurückhaltende und angepasste Mädchen, die von den lauteren, aggressiveren und unangepassteren Jungen dominiert wurden. Hier auf der Kinderfarm treffe ich auf Mädchen, die eher „jungenhaftes“ Verhalten zeigen, sich lautstark und auch aggressiv (zornig) äußern und gegenüber den Jungen in der stärkeren Position sind. Vor allem beeindruckt hat mich die Wandlung, die sich bei einigen neu dazugekommenen Mädchen vollzieht, wenn sie über längere Zeit ein Pony zur Pflege haben. Sind sie anfangs verhalten, still und ängstlich, werden sie im Laufe von ein bis zwei Jahren zusehends offener und selbstsicherer, gehen aus sich heraus, lernen sich und ihre Interessen zu behaupten.
Hatte ich mir anfänglich keine Gedanken darüber gemacht, dass ich es überwiegend mit sieben- bis 16-jährigen Mädchen zu tun hatte, so wurde mir im Laufe von vier Jahren immer klarer, dass die Eigenverantwortung für die Versorgung der Ponys selbstbewussteres Auftreten und Verhalten der Mädchen stark fördert und ihnen ermöglicht, die engen Grenzen der üblichen Mädchenrolle weit hinter sich zu lassen. Auch auf Pony- und Reithöfen ist das zu beobachten. Überall wo es Ponys und Pferde gibt, finden sich kleinere und größere Mädchen in ihrer Nähe. Der Kontakt zu den Ponys und Pferden tut den Mädchen sichtlich gut. Die Faszination der Mädchen von den Ponys faszinierte auch mich. „Ponys und Mädchen“ machten mich immer neugieriger, und ich begann, mich mit dem Beobachteten auseinander zu setzen, es zu ergründen, auch als Teil meiner eigenen Geschichte als Mädchen und Frau.

Ponys erlauben mehr, als die Mädchenrolle erlaubt

Das Pflegen der Ponys bedeutet den Mädchen sehr viel. Einigen geht es hauptsächlich um das Putzen und Führen der Ponys, sie haben meist ein Fohlen zur Pflege – anderen gefällt das Pflegen ebenso sehr wie das Reiten. Keines der Mädchen jedoch möchte nur reiten und auf die Pflege ganz verzichten. Und mit welcher Intensität und Hingabe sie pflegen! Sie sind ganz bei der Sache. Jeder Handgriff wirkt gekonnt und sicher, eine Mischung aus Bestimmtheit, praktischer Arbeit am Pony und Zärtlichkeit. In der Art und Weise, wie sie das Pflegen beschreiben, kommt die Nähe zur mütterlichen Rolle zum Ausdruck: „Jemand versorgen, erziehen, sich kümmern.“ Zugleich betonen sie Wechselseitigkeit und Austausch: „Sich aneinander gewöhnen, sich verstehen, auseinandersetzen.“
Das Pony ist keine Puppe, kein Kuscheltier. Nur in Grenzen ist es möglich, sich seiner zu bemächtigen, es verlangt zugleich Achtung vor und Anpassung an seine ihm eigene Natur.

Daniela:
„Das is‘ was anderes, als wenn du einen Teddybär hast. Ein Teddybär, der lässt sich vielleicht etwas gefallen, also ich meine, ein Pony, das kann schon mal zwicken oder so… Ik wees nich, da musst‘ de dich auch mit auseinandersetzen.“
Birgit:
„Ponys haben ihren eigenen Kopf, es macht mehr Spaß. Es ist wie ’ne Partnerschaft mit ’nem Pony, und ein Pferd ist mehr ein Reitgegenstand.

Gerade die Eigenwilligkeit reizt die Mädchen, und sie verstehen das Ponypflegen als Arbeit am Aufbau einer Beziehung, bei der es immer wieder darauf ankommt, Schwierigkeiten und Probleme miteinander zu bewältigen. Hier zeigt sich aber auch, dass sich die Mädchen kompensatorisch der Ponys bemächtigen, ebenso wie Mütter ihre Macht über Kinder unter Umständen dazu missbrauchen, gesellschaftlich erfahrene Ohnmacht zu kompensieren. Gerade aus dieser Erfahrung von Macht und Einflussnahme ergibt sich auch die Konkurrenz um die Ponys – ein Hauptkonflikt auf der Farm. Je länger eine ein Pony zur Pflege hat, desto stärker identifiziert sie sich mit ihm, betrachtet es als ihr Eigentum, über das sie am liebsten ganz allein verfügen möchte. Neue Mädchen werden als potentielle Konkurrentinnen angesehen, denen auf subtile Weise signalisiert wird, dass sie auf Dauer nicht erwünscht sind. Ein weiteres Problem ist das unkontrollierte Ausleben von Aggressionen gegenüber den Ponys. Während bei der Ponypflege die fürsorglichen, liebevollen Formen des Einwirkens überwiegen, lässt sich beim Reiten, beim Longieren und insbesondere beim Aufziehen der Kleinen, der Fohlen, häufig beobachten, wie die Mädchen hier eigene Beziehungs- und Erfahrungsmuster von Macht-Ohnmacht sowie Frustration und Aggression im Konflikt mit den Ponys wiederholen. Ohne unterstützende und kritisch-aufklärende Begleitung durch kompetente Bezugspersonen besteht die Gefahr, dass sich negative Interaktionsmuster verfestigen.
Der Umgang mit den Ponys erlaubt den Mädchen jedenfalls nicht nur das Einnehmen von als typisch weiblich geltenden Rollen, wie pflegen, versorgen, bemuttern, sondern darüber hinaus zugleich das Ausleben sogenannter „männlicher“ Rollenmuster wie Macht, Beherrschung, Stärke, Aktivität.

Aus der Enge der Verhältnisse heraus

Es sind nicht Mädchen privilegierter Schichten, die zu uns auf die Kinderfarm kommen. Die häuslichen Verhältnisse sind häufig durch existenzielle Probleme belastet, und die materielle Lage der meisten Familien würde den Luxus teurer Reitstunden kaum gestatten. Die Kinderfarm im Wedding bietet gerade diesen Mädchen die Möglichkeit zu reiten und ein Pony zu pflegen und öffnet ihnen sonst verschlossene Erfahrungsräume, in denen sie sich selbst aktiv handelnd erleben.
Das Reiten stellt einen umfassenden Lernprozess dar. Es geht nicht um das Erreichen eines bestimmten Ziels, vielmehr zählen die kleinen, täglichen Fortschritte und Entwicklungen – sie strengen an, motivieren, machen Spaß – der Weg ist gleichsam das Ziel. Die Mädchen lernen, sich durchzusetzen, das Pony zu führen und zu lenken, gezielt auf das Pony einzuwirken, Ausdauer und Kontinuität zu entwickeln. Reiten und Auseinandersetzung mit dem Pony bedeuten zugleich Bemächtigung, Aneignung, Er- und Begreifen von Wirklichkeit. Die Mädchen bemächtigen sich ein Stück weit der Natur des Tieres, sie eignen sich den Raum an, den sie durchstreifen. Reiten repräsentiert Bewegung, Veränderung, Abenteuer, Risiko. Nicht zuletzt erhöht das reitende Mädchen sich selbst – konkret und symbolisch. Die Reiterin wirkt stolz und erhaben, wird bewundert, hat Anteil an der urwüchsigen Schönheit und mythischen Kraft, die mit dem Tier assoziiert werden. Über die Beschäftigung mit dem Pony können „neue Verhaltensstrategien“ gelernt bzw. „neue Seinsweisen“ erprobt werden, die vor allem den eigenen Kompetenzerwerb zum Inhalt haben.

Kein Wunder

Sinnliches Erleben und Sinnesschulung gehen dabei Hand in Hand: über Schauen, Hören, Berühren, Erspüren findet eine Sensibilisierung statt, die zu einer bewussteren und differenzierteren Wahrnehmung und Erfahrung des eigenen und des fremden Körpers führt. Insbesondere beim Reiten wird in lustvoll-spielerischer Weise Körperkoordination, Balance und Reaktionsvermögen gefördert. Das Zusammenspiel von Mädchen und Pony verlangt hier ein hohes Maß an Bewusstheit, Konzentration und Einfühlung. Auf dem Pony lernen die Mädchen, sich sicher im eigenen Körper und in dem sie umgebenden Raum zu fühlen. So liegt die Faszination des Reitens vor allem im Reiz des Getragenwerdens, der schon seit je die Menschen zu unzähligen Erfindungen beflügelt haben dürfte: von der Schaukel über den Roller bis hin zum Auto, Flugzeug oder Raumschiff. Hinzu kommt, dass der Bewegungsfluss des Ponys ganz besonders demjenigen des Menschen entspricht. Neueren Untersuchungen zufolge sind die mehrdimensionalen Schwingungsimpulse, die vom Pferderücken im „Schritt“ auf den Menschen übertragen werden, dem Bewegungsmuster des menschlichen Ganges verwandt.
Nicht nur die Ponypflege, auch das Reiten weist eine große Nähe zum frühkindlichen Austausch zwischen Säugling und Mutter (Pflegeperson) auf. Bei seinem Bewegungsdialog versucht das Baby in den Händen und am Körper der Mutter sein Gleichgewicht zu finden. Die Suche nach dem Gleichgewicht sowie die frühkindliche Erfahrung von Körper-Selbst und Raum über die Bewegung mit dem anderen Körper lässt sich auf dem schreitenden, trabenden, galoppierenden Pony wiederholen. Im Kontakt mit den Ponys können die Mädchen sich also ganz erleben – Verstand und Gefühl, Kopf und Körper werden angesprochen. Das Lernen verläuft nicht nur auf der kognitiven Ebene, sondern umfasst ebenso Körpererfahrung und Körperbewusstsein.
Im Prozess der Zivilisation zunehmend in gesellschaftliche Randbereiche und Grenzerfahrungen verdrängt und aus dem sogenannten „Erwachsenenleben“ ausgeklammert, kann auf der Kinderfarm diese Enklave ganzen, heilen Seins auf und mit den Ponys entdeckt werden. Dass gerade Mädchen sie entdecken, finde ich inzwischen nicht mehr verwunderlich.

Von der Kompensation zur Utopie

Innerhalb der vielschichtigen Bedeutungen, die dem Pferd in Mythologie und Anthropologie zukommen, steht es symbolisch auch für die Instinktsphäre, die Triebnatur, die unbewusste Schicht des Menschen. Als Reittier trägt, repräsentiert das Pferd einen mütterlichen Aspekt. Einerseits geerdet, andererseits erhöht, ausgestattet mit der Sicherheit des Getragenwerdens und der Lust an Bewegung und Eroberung von Raum, finden die Mädchen über das Reiten zurück zur lebendigen Natur, zur eigenen und zur umgebenden. Nach den Aussagen der Mädchen selbst mögen Mädchen Tiere und Natur mehr als Jungen.
Die besondere Attraktion von Ponys für Mädchen ist vor dem Hintergrund des gesellschaftlich vorherrschenden Rollenkonflikts von Mädchen und Frauen zu verstehen: Auf der einen Seite – Bedürfnisse, Motivation, Bestrebungen von Mädchen und Frauen nach Entwicklung ihrer ganzen Persönlichkeit – auf der anderen Seite die Stigmatisierung und Begrenzungen der „weiblichen Rolle“. Der Wunsch nach einem Pony, das Reiten, die Beziehung zum Pony weisen einen Weg aus diesem Dilemma; so haben Ponys sowohl eine kompensatorische Funktion als auch einen utopischen Gehalt für Mädchen.

Die Autorin Angelika König arbeitet neben ihrer Tätigkeit auf dem Kinderbauernhof als Auslandskorrespondentin und Lehrerin.
Dieser Artikel erschien in: DER NAGEL 55/1993 und wurde uns freundlicherweise vom Bund der Jugendfarmen und Aktivspielplätze zur Verfügung gestellt. Eingestellt ins Internet wurde er im August 2002.

Mitglied werden

ABA-Mitglieder begreifen sich als Solidargemeinschaft. Sie setzen sich in besonderer Weise für die Belange der Offenen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ein.

Mehr …

Aktuelle Projekte

Was macht der ABA Fachverband eigentlich? Hier stehts´s! Besuchen Sie die derzeitigen ABA-Baustellen.

Mehr …

Der i-Punkt Informationsdienst: handverlesene Infos aus der ABA-Welt, regelmäßig und kostenlos, direkt in Ihr Postfach.
Hinweis: Ihre E-Mail Adresse wird gespeichert und verarbeitet, damit wir Ihnen eine Bestätigungsmail schicken können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Nach oben scrollen
Cookie Consent mit Real Cookie Banner