Kriege, Terror, Gewalt, Armut und große Fluchtbewegungen prägen unsere Nachrichten. Auch Deutschland bekommt die Folgen zu spüren. Und nicht nur in anderen Ländern herrschen Ungerechtigkeiten. Auch bei uns läuft nicht alles „rund“. Zeit für #un_gerecht, das Planspiel, in dem Jugendliche zeigen können, was in ihnen steckt! In diesem sozialpädagogischen Experiment bestimmen sie selber maßgeblich Richtung und Ziele und können zeigen, wie viel Gerechtigkeit ihrer Ansicht nach machbar wäre.
Organisation von dezentralen Spielplatzfesten in NRW mit dem Schwerpunkt derGesundheits-/Ernährungs- und Bewegungsförderung und abschließender Fachtagung zu diesem Thema
Bereits in den Jahren 2009 und 2010 durfte der Verband mit Hilfe von Mitteln aus dem damaligem „Pakt mit der Jugend“ des Landes NRW Spielplatzfeste und Fortbildungen in verschiedenen Kommunen organisieren, die auch der Würdigung der ehrenamtlichen Tätigkeit der Spielplatzpaten dienten. Darüber hinaus wurde ein regionales und ein überregionales Treffen von Spielplatzpaten organisiert, welche die fachliche Weiterbildung und den Erfahrungsaustausch förderten. Die Veranstaltungen stießen auf überaus positive Resonanz bei den Beteiligten sowie in den örtlichen und überörtlichen Medien. Mittlerweile haben sehr viele neue Spielplatzpaten ihr „Amt“ angetreten, während damalige Paten aus unterschiedlichen Gründen ausgeschieden sind.
Das Projekt „United We Come Together“ erwächst aus dem erfolgreichen Medien- und Musikprojekt „United We Change“ sowie “United We Change NRW“ und thematisiert die gesellschaftlichen und institutionellen Erscheinungsformen von Heterosexismus im Alltag junger Menschen durch musikalische und mediale Auseinandersetzung. Die bisherigen medial erfassten Projekte werden hierbei zu einer „Best Off – Dokumentation“ zusammengefasst werden. Diese dient der weiteren Ideenfindung für verschiedene Gruppenprojekte. Die Inhalte für die Aktionen können grundsätzlich aus allem bestehen, was für die Lebenswelt der Jugendlichen relevant ist und mit dem Thema Heterosexismus zu tun hat (bspw. Akzeptanz von gleichgeschlechtlichen/queeren Lebensentwürfen in der Öffentlichkeit, Anprangern homophober Sprache oder kritisches Hinterfragen medial propagierter Partnerschaftsmodelle).
Gegenstand der Projektidee ist es, unterschiedliche Lebens- und Spielwelten von Kindern im europäischen und außereuropäischen Raum in der pädagogischen Fachwelt erfahrbar und vergleichbar zu machen und so die Angebots- und Methodenvielfalt von Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit umfangreich zu erweitern. Sie versteht sich als Fortsetzung der Kongress- und Fortbildungsreihe, die der Verband mit dem „Internationalen Spielmobilkongress 2010“ in Essen und dem Projekt „Abenteuer (er)lernen (er)leben (er)greifen)“ in 2012 initiiert und erfolgreich durchgeführt hat.